:

Welche Nachteile hat Löschmittel Schaum?

Kai-Uwe Koch
Kai-Uwe Koch
2025-09-16 10:35:55
Anzahl der Antworten : 16
0
Löschmittel muss, je nach Hersteller, nach 6-8 Jahren ausgetauscht werden. Löschmittel gefriert bei Minustemperaturen und sollte deshalb nicht draußen hängen. Bei Verwendung von Löschpulver macht es zum Teil massive Folgeschäden an der Einrichtung, da das Pulver sehr sehr fein ist und sich in jeder Öffnung verteilt. Gerade in Elektrogeräten reagiert das Löschpulver mit dem Kondenswasser aus der Luft und lässt die Platinen und Technik korrodieren was zu defekten und Kurzschlüssen führt. Es können Gegenstände in der Wohnung beschädigt und zerstört werden, die nicht direkt vom Brand betroffen sind.
Karin Holz
Karin Holz
2025-09-16 10:01:31
Anzahl der Antworten : 13
0
- Geringe Löschmittelhaltbarkeit bei Premix-Lösungen
Albert Schütze
Albert Schütze
2025-09-16 07:23:09
Anzahl der Antworten : 8
0
Ein Schaumfeuerlöscher hat einige Nachteile. So hat er höhere Anschaffungskosten und ein geringeres Einsatzspektrum, da er nur für die Brandklassen A und B geeignet ist. Nachteile sind eine geringe Löschmittelhaltbarkeit bei Premix-Lösungen. Diese haben eine max. Austauschfrist von 2 Jahren, da durch die im Wasser enthaltenen weiteren Bestandteile die Schaummittel angegriffen und schnell abgebaut werden. Nachteile: Die Anschaffung ist etwas teurer Meistens nur für Brände der Brandklasse A und B geeignet Der Nachteil dieser Verbindungen ist ihre Stabilität und Langlebigkeit, da viele PFAS toxisch sind und sich über die Nahrungskette anreichern. Schaden an der Einrichtung durch das Löschmittel aufgrund des schlagartigen Löschmittelaustritts. Ein Schaum Feuerlöscher sollte nicht bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius gelagert werden.
Carmen Seidl
Carmen Seidl
2025-09-16 04:59:42
Anzahl der Antworten : 15
0
Der Schaumlöscher hat folgende Nachteile: höhere Anschaffungskosten und geringeres Einsatzspektrum.