:

Bei welchen Bränden kann man Schaum verwenden?

Luise Brenner
Luise Brenner
2025-09-16 11:26:12
Anzahl der Antworten : 17
0
Schaum hat durch seinen Wasseranteil auch eine abkühlende Wirkung, die seinen Einsatz bei Bränden fester glutbildender Stoffe ermöglicht. Die Hauptlöschwirkung des Schaums beruht auf dem Ersticken durch Abdecken. Diese Eigenschaft bringt besondere Vorteile beim Löschen von Bränden der Brandklasse B.
Roman Jahn
Roman Jahn
2025-09-16 11:11:15
Anzahl der Antworten : 13
0
Hierzu eignet sich Wasser sehr gut oder aber Feuerlöscher, die mit Schaum oder Pulver befüllt sind. Stoffe der Brandklasse B werden durch das Löschmittel erstickt. Hierzu verwendet man Schaum-Feuerlöscher, ABC-Feuerlöscher, Feuerlöscher mit BC-Pulver sowie CO2-Löscher (Kohlenstoffdioxid). Pulverlöscher sollten jedoch lediglich als ABC-Löscher zum Einsatz kommen, da sie ein Glutbrandpulver enthalten.
Friederike Kohl
Friederike Kohl
2025-09-16 08:05:51
Anzahl der Antworten : 14
0
Schaumlöschmittel wirken auf brennbare Flüssigkeiten, die leichter als Wasser sind, durch die sehr schnelle Bildung einer gasdichten Schaumdecke, die sich über die gesamte Oberfläche der Flüssigkeit ausbreitet. Die hohe Netzwirkung, verbunden mit dem Kühleffekt, bewirkt auch eine hervorragende Löscheigenschaft bei Bränden fester Stoffe.