:

Welche Brandschutzvorschriften gelten?

Rita Eichhorn
Rita Eichhorn
2025-10-31 13:45:02
Anzahl der Antworten : 11
0
Eine gesetzliche Basis bildet die Musterbauordnung. Sie stellt die Grundlage für die Landesbauordnung der Bundesländer sowie die Mindestanforderungen im vorbeugenden Brandschutz dar. Eine Konkretisierung der dortigen Vorgaben erfolgt wiederum in diversen Richtlinien, Normen, technischen Vorschriften oder Verordnungen. Dazu zählen u. a. DIN-Normen, VDE- und VdS-Vorgaben, DGUV sowie die Betriebssicherheitsverordnung. Zudem fordern die Arbeitsstättenverordnung sowie das Arbeitsschutzgesetz diverse Brandschutzmaßnahmen. Darüber hinaus existieren häufig weitere Anforderungen der Sachversicherer an die Brandschutzeinrichtungen in einem Gebäude.
Gabi Mertens
Gabi Mertens
2025-10-31 12:57:39
Anzahl der Antworten : 12
0
Für Brandmeldeanlagen gelten harmonisierte Normen (EN 54, Teil 2-5, 7, 10-12,16-18 und 20-25) nach der BauPVO. Bauprodukten, die einer harmonisierten europäischen Norm (hEN) unterliegen, muss eine Leistungserklärung in schriftlicher Form beiliegen. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) macht im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden die Technischen Baubestimmungen als Muster-Verwaltungsvorschrift bekannt. Normen zur Bemessung und Konstruktion von Trag- und Bauwerken. Normen und Richtlinien zum Brandschutz haustechnischer Anlagen. Normen und Richtlinien zu Löschanlagen und -mitteln. Normen zur Prüfung des Brandverhaltens. Normen zu Feuerwiderstandsprüfungen. Normen zum Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Normen und Richtlinien zu Brandmelde- und Rauchabzugsanlagen. VDI-EE 5950 Blatt 2: Elektromobilität – Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen für Elektrofahrzeuge.