Wie alarmiere ich die Feuerwehr?

Elsa Ruf
2025-04-07 20:14:49
Anzahl der Antworten: 5
Du nimmst also Dein Telefon und wählst die 112. Es meldet sich die Leitstelle in Kaiserslautern. Nun solltest Du Dich an die 5 W-Fragen erinnern und einen ordentlichen Notruf absetzten.
Wer ruft an? (Dein Name)
Was ist passiert? (Meine Küche brennt)
Wo ist etwas passiert? (Die gesamte Adresse mit Wohnort – Eine Hauptstraße gibt es in vielen Orten)
Wie viele Personen sind betroffen? (es ist noch eine Person im Gebäude)
Warten auf Rückfragen der Leitstelle! (auf keinen Fall direkt auflegen)
Wenn Du Dich in aller Hektik nicht mehr daran erinnern kannst werden die geschulten Disponenten auf der Leitstelle Dir entsprechende Fragen stellen.

Hanspeter Albert
2025-04-04 15:12:54
Anzahl der Antworten: 9
Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt in der Regel über die Notrufnummer 112. Je nach Art der Feuerwehr kann es aber auch spezielle Alarmierungssysteme geben. So informiert beispielsweise häufig eine interne Alarmierung die Betriebsfeuerwehren, während eine spezielle Leitstelle die Flughafenfeuerwehr alarmiert.

Eduard Moll
2025-03-24 11:46:52
Anzahl der Antworten: 4
Wie oben bereits erwähnt wird man bei der Wahl der Notrufnummer mit einer ständig besetzten Leitstelle verbunden, welche die Informationen aufnimmt und dann mittels Funk oder Telefon die Alarmierung auslöst. Dies kann entweder über die sog. "Stille Alarmierung" oder die "Laute Alarmierung" erfolgen.
Bei der stillen Alarmierung werden die Feuerwehrleute durch Meldeempfänger über die Schadenslage informiert.
Bei lauter Alarmierung werden Sirenen durch Funk eingeschaltet und so die Feuerwehrleute in die Gerätehäuser gerufen, um von dort zum Einsatz auszurücken.

Mark Jost
2025-03-24 11:30:29
Anzahl der Antworten: 5
Die Feuerwehren werden heute fast ausschließlich nur noch über Funk alarmiert. Die Funkfrequenzen bewegen sich bei Analogfunk im 4-Meter-Wellenbereich. Bei der analogen Alarmierung kann mittels eines Fünftonfolge-Selektivrufes jede Feuerwehr einzeln über ihre so genannte Alarmschleife (das ist die Selektivrufnummer) angesprochen werden.
Notrufnummer 112 ist die europaweit einheitliche Nummer für Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Notrufnummer 112 wird für die Landkreise Lichtenfels, Coburg und Kronach sowie die Stadt Coburg von der ILS Coburg in Ebersdorf bei Coburg entgegen genommen. Je nach eingehender Meldung wird vom Disponenten (der den Notruf entgegen nimmt) ein entsprechendes Einsatzstichwort eingegeben.
auch lesen
- Wie schützt uns die Feuerwehr?
- Wann eilt die Feuerwehr zur Rettung?
- Wie schnell muss die Feuerwehr vor Ort sein?
- Feuerwehr: Was sind die 5 wichtigsten Aufgaben?
- Wie überleben Feuerwehrleute brennende Gebäude?
- Wie lange sollten Feuerwehrleute sich nach einem Einsatz ausruhen?
- Wie schnell sollte die Feuerwehr am Einsatzort sein?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr: Wie lauten sie?
- Was sind die 5 Ws der Brandbekämpfung?
- Was bedeutet Teil 3 der HuPF-Spezifikation?
- Feuerwehr-Freistellung nach Einsatz – Ist das wirklich so einfach?
- Wie lange muss eine Ruhepause mindestens dauern?
- Reaktionszeit im Notfall: Warum ist Eile so wichtig?
- Status 5 bei der Feuerwehr: Was bedeutet das?
- Erste Hilfe: Was sind die drei wichtigsten Regeln, die man kennen sollte?
- Was ist HuPF Teil 1 und warum ist es wichtig?
- Wie heißt Feuerwehr-Schutzkleidung?