Was ist HuPF Teil 1 und warum ist es wichtig?

Mike Hess
2025-04-07 18:40:03
Anzahl der Antworten: 4
Die HuPF (Abkürzung für „Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzkleidung“) ist eine für die Feuerwehr in Deutschland geltende Ausführungsnorm für Schutzkleidung als Teil der persönlichen Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen. Sie legt fest, wie die übergeordnete Anforderungsnorm DIN EN 469 ausgeführt werden soll. Eine Anerkennung nach HuPF ist oftmals die Voraussetzung für die Beschaffung von Schutzbekleidung durch den Träger der Feuerwehr.
Teil 1 ist die Feuerwehrüberjacke (allein tragbar). Aufgrund der Anordnung der Bestreifung auf dem dunkelblauen oder schwarzen Hintergrund einer Schutzjacke gemäß HuPF Teil 1 besagt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V., dass die Warnwirkung sowohl bei der Version von 1999 als auch bei der von 2006 vergleichbar mit der Wirkung einer Warnweste ist. Dies entbindet Feuerwehrangehörige, die sich im öffentlichen Straßenverkehr befinden, somit von der Pflicht eine Warnweste nach ISO 20471 zu tragen.

Katja Peters
2025-03-24 22:05:28
Anzahl der Antworten: 5
nach HuPF Teil 1 und EN 469
auch lesen
- Wie schützt uns die Feuerwehr?
- Wann eilt die Feuerwehr zur Rettung?
- Wie schnell muss die Feuerwehr vor Ort sein?
- Wie alarmiere ich die Feuerwehr?
- Feuerwehr: Was sind die 5 wichtigsten Aufgaben?
- Wie überleben Feuerwehrleute brennende Gebäude?
- Wie lange sollten Feuerwehrleute sich nach einem Einsatz ausruhen?
- Wie schnell sollte die Feuerwehr am Einsatzort sein?
- 4 Aufgaben der Feuerwehr: Wie lauten sie?
- Was sind die 5 Ws der Brandbekämpfung?
- Was bedeutet Teil 3 der HuPF-Spezifikation?
- Feuerwehr-Freistellung nach Einsatz – Ist das wirklich so einfach?
- Wie lange muss eine Ruhepause mindestens dauern?
- Reaktionszeit im Notfall: Warum ist Eile so wichtig?
- Status 5 bei der Feuerwehr: Was bedeutet das?
- Erste Hilfe: Was sind die drei wichtigsten Regeln, die man kennen sollte?
- Wie heißt Feuerwehr-Schutzkleidung?