4 Aufgaben der Feuerwehr: Wie lauten sie?

Erhard Schramm
2025-04-29 22:42:20
Anzahl der Antworten: 5
Retten, löschen, bergen, schützen. Das sind die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr. Dafür brauchen die Feuerwehrleute jede Menge Wasser, große Fahrzeuge, eine gute Ausrüstung und viel Erfahrung im Umgang mit Feuer. Die Feuerwehrleute der Feuerwehr Mutzschen können nicht nur Brände löschen und Leben retten - sie können auch sehr schön singen!

Michael Held
2025-04-22 14:23:48
Anzahl der Antworten: 3
Die Aufgaben der Feuerwehr sind weitreichend und können zusammenfassend mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben werden. Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m. Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern. Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat. Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz.

Hanno Stumpf
2025-04-16 05:31:57
Anzahl der Antworten: 4
Retten
Bei Bränden, Verkehrsunfällen, Überschwemmungen sowie anderen Katastrophen gilt es zuerst Lebensgefahr zu bannen. Dazu gehören beispielsweise das Absichern einer Unfallstelle, das Befreien aus einer Notlage und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Diese älteste, ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr, das Löschen, heißt im Fachjargon „abwehrender Brandschutz“.
Nach Unfällen und Katastrophen muss die Feuerwehr Fahrzeuge, Sachgüter, Tiere oder tote Menschen bergen.
In die Verhinderung von Notfällen investiert die Feuerwehr ebenfalls viel Zeit und Arbeit.

Nicolas Urban
2025-04-09 00:58:40
Anzahl der Antworten: 7
Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen und Tieren durch Sofortmaßnahmen sowie das Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen.
Das Löschen, der sogenannte abwehrende Brandschutz, ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr.
Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von Sachgütern, Tieren oder Menschen verantwortlich sein.
Zu dem Bereich Schützen zählt der vorbeugende Brandschutz, zum Beispiel die Bereitstellung von Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen und die Kontrolle von Hydranten und Löscheinrichtungen.

Frank Brandt
2025-04-02 23:45:17
Anzahl der Antworten: 8
Retten – Löschen – Bergen – Schützen fassen das Aufgabengebiet zusammen. Zu den Kernaufgaben gehören z.B. das Löschen von Schadenfeuern, technische Hilfeleistung bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen, sowie Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen. Zur wohl ältesten Aufgabe der Feuerwehr gehört die Brandbekämpfung. Durch die hohe Verkehrsdichte auf deutschen Straßen kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen Feuerwehren und Rettungsdienste, schnelle und kompetente Hilfe leisten.

Simon Schramm
2025-03-24 16:43:28
Anzahl der Antworten: 5
Das Retten von Menschen und Tieren aus Notlagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Unter Löschen (Brandbekämpfung) versteht man alle Maßnahmen, die nötig sind, um ein ausgebrochenes Feuer zu löschen. Bei der Feuerwehr bedeutet Bergen jedoch das Befreien oder Sichern von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen. Die Feuerwehr wehrt Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz z. B. mit der Eindämmung von Öl- oder Chemieunfällen.

Matthias Berndt
2025-03-24 13:52:47
Anzahl der Antworten: 4
Retten – Löschen – Bergen – Schützen. Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohenden Lagen technische Hilfe zu leisten. Mit Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) gemeint. Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen. Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren. Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden (vorbeugender Brandschutz).
auch lesen
- Wie schützt uns die Feuerwehr?
- Wann eilt die Feuerwehr zur Rettung?
- Wie schnell muss die Feuerwehr vor Ort sein?
- Wie alarmiere ich die Feuerwehr?
- Feuerwehr: Was sind die 5 wichtigsten Aufgaben?
- Wie überleben Feuerwehrleute brennende Gebäude?
- Wie lange sollten Feuerwehrleute sich nach einem Einsatz ausruhen?
- Wie schnell sollte die Feuerwehr am Einsatzort sein?
- Was sind die 5 Ws der Brandbekämpfung?
- Was bedeutet Teil 3 der HuPF-Spezifikation?
- Feuerwehr-Freistellung nach Einsatz – Ist das wirklich so einfach?
- Wie lange muss eine Ruhepause mindestens dauern?
- Reaktionszeit im Notfall: Warum ist Eile so wichtig?
- Status 5 bei der Feuerwehr: Was bedeutet das?
- Erste Hilfe: Was sind die drei wichtigsten Regeln, die man kennen sollte?
- Was ist HuPF Teil 1 und warum ist es wichtig?
- Wie heißt Feuerwehr-Schutzkleidung?