Wie viel Wasser kann ein Tanklöschfahrzeug transportieren?

Bianca Schreiner
2025-04-30 02:56:16
Anzahl der Antworten: 5
Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einer in der Regel festeingebauten Feuerlöschpumpe sowie einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubt. Die Besatzung besteht aus einem Trupp und der Löschwassertank muss mindestens 2.000 l Volumen aufweisen. Der Löschwassertank muss mindestens 3.000 Liter Volumen aufweisen. Der Löschwassertank muss mindestens 4.000 Liter Volumen aufweisen. Die Besatzung besteht aus einem Trupp und der Löschwassertank muss mindestens 800 Liter Volumen aufweisen. Die Besatzung besteht aus einem Trupp und der Löschwassertank muss mindestens 1.800 Liter Volumen aufweisen. Die Besatzung besteht aus einem Trupp und der Löschwassertank muss mindestens 2.400 Liter Volumen aufweisen. Seine Besatzung bestand aus einem Trupp und der Löschwassertank muss mindestens 4.500 Liter Volumen aufweisen. Der Löschwassertank muss mindestens 4.000 Liter Volumen aufweisen. Der Löschwassertank muss mindestens 4.000 Liter Volumen aufweisen. Der Löschwassertank muss mindestens 1.800 Liter Volumen aufweisen, Löschwassertank von 10.000 Liter

Sandy Pfeiffer
2025-04-17 09:30:03
Anzahl der Antworten: 9
Ein Tanklöschfahrzeug hat einen Wassertank mit 4000 Litern. Durch den großen Wassertank mit einem Füllvolumen von 4.000 Litern Löschwasser und dem festeingebauten Schaummitteltank mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern, sowie der entsprechenden feuerwehtechnischen Beladung, ist es der Besatzung möglich, einen schnellen Ersteinsatz durchzuführen, oder kleinere Brandeinsätze eigenständig abzuarbeiten. Die automatische Tankfülleinrichtung sorgt während des Betriebes immer für einen ausreichenden Füllstand im Löschwassertank. Ist die Füllgrenze von 4.000 Litern wieder erreicht, schaltet die Einrichtung automatisch ab.

Willibald Neuhaus
2025-04-13 13:11:31
Anzahl der Antworten: 6
Das Tanklöschfahrzeug führt ca. 4.800 Liter Wasser, 500 Liter Schaummittel, eine fest verbaute Pulverlöschanlage und einen fahrbaren CO2-Löscher mit.

Lucia Schuster
2025-04-04 13:25:02
Anzahl der Antworten: 9
Tanklöschfahrzeuge nach neuer Norm beginnen in Deutschland mit dem TLF 2000. Im Normalfall reicht für einen Erstangriff das Wasser aus einem TLF 16/25 vollkommen aus. 4.000 l - wie im TLF 20/40 SL.

Viktor Merz
2025-03-27 01:54:45
Anzahl der Antworten: 9
Ein Tanklöschfahrzeug 3000 hat 3.000 Liter Wasser an Bord. Das Tanklöschfahrzeug 4000 führt bis zu 6.000 Liter Wasser mit und 500 Liter Schaummittel – optional in zwei Schaummitteltanks. Bei entsprechendem Fahrgestell und einer Beladung, die ausreichend Reserven bezüglich Gewicht und Stauvolumen lässt, können bis zu 6.000 Liter Löschwasser realisiert werden. Die Löschwassermenge beträgt dann maximal 4.000 Liter. Für spezielle Anforderungen entwickelt Lentner maßgeschneiderte Großtanklöschfahrzeuge jenseits der Norm. Für die Berufsfeuerwehr Frankfurt entstand ein Dreiachser mit 11.000 Liter Wasser, 500 Liter Schaummittel und einer Pumpe, die 4.000 Liter pro Minute fördert.
auch lesen
- TLF 4000: Was macht dieses Tanklöschfahrzeug so besonders?
- Was sind Großtanklöschfahrzeuge?
- Was kostet ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000?
- TLF 4000: Wie viele Liter Wasser passen maximal in den Tank?
- Was bedeutet 16/25 als Dezimalzahl, Prozentsatz oder im Alltag?
- Wie funktioniert eine Tragkraftspritze? Einfach erklärt!
- Wie viel wiegt ein Tanklöschfahrzeug?
- Wie viele Pferdestärken stecken in einem Monster-Feuerwehrauto?
- Wie viel Wasser führt ein Löschfahrzeug mit sich?
- Wie viel Wasser fasst ein TLF 3000?
- Kosten für TLF 4000: Was kostet ein Tanklöschfahrzeug?
- Was passiert mit Löschwasser nach dem Feuer?
- Welche Pumpe steckt im TLF 16/25?
- Wie viel Leistung hat eine Tragkraftspritze?
- Wer ist für das Kuppeln der Saugleitung an die Pumpe verantwortlich?
- Ist das Leergewicht inklusive Treibstoff?
- Wie schnell können Feuerwehrfahrzeuge tatsächlich fahren?