:

Wie kommt die Luft in Ihre Lunge?

Alex Hartung
Alex Hartung
2025-05-04 16:17:13
Anzahl der Antworten: 7
Die Luft tritt durch Nase und Mund in das Atmungssystem ein und gelangt durch Rachen (Pharynx) und Kehlkopf (Larynx) in den Körper. Der größte Atemweg ist die Luftröhre (Trachea). Die Luftröhre verzweigt sich in zwei kleinere Atemwege: die linke und die rechte Hauptkammer [oder Haupt-]Bronchie. Die Bronchien selbst verzweigen sich viele weitere Male in kleinere Atemwege und enden in den engsten Atemwegen (Bronchiolen), die im Durchmesser nur etwa einen halben Millimeter weit sind.
Conny Wulf
Conny Wulf
2025-04-25 23:51:58
Anzahl der Antworten: 6
Das Zwerchfell und die Muskeln direkt unter unserem Brustkorb ziehen sich zusammen. Das Zwerchfell bewegt sich nach unten und vergrößert das Volumen der Brusthöhle. Die Muskeln ziehen die Rippen nach oben und außen, wodurch sich der Brustkorb ausdehnt und das Brustkorbvolumen weiter zunimmt. Diese Volumenzunahme im Brustkorb senkt den Luftdruck in den Lungen. Der Druck ist nun niedriger als der Druck der Luft außerhalb des Körpers. Da Luft immer von einem Bereich mit hohem Druck zu einem Bereich mit niedrigerem Druck strömt, wird sie nun über die Atemwege des Körpers (Nasenlöcher, Rachen, Kehlkopf und Luftröhre) in die Lungen gesaugt.
Kaspar Hiller
Kaspar Hiller
2025-04-20 11:20:22
Anzahl der Antworten: 6
Die Lunge ist unser zentrales Atemorgan und sorgt dafür, dass lebenswichtiger Sauerstoff in unser Blut gelangt. Bevor der Sauerstoff in der Lunge ankommt, muss er den Weg durch unsere Atemwege finden: Mund, Nase und die Luftröhre. Durch die Bronchien wird Atemluft zu den Lungenbläschen transportiert. Über die Lungenbläschen gelangt Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut.
Gertraud Eder
Gertraud Eder
2025-04-14 14:33:24
Anzahl der Antworten: 8
Mit jedem Atemzug strömt sauerstoffhaltige Luft durch die Luftröhre und die Bronchien bis in die Lungenbläschen. Beim Einatmen weitet sich der Brustkorb, die Lunge dehnt sich aus und es strömt Luft ein. Die Atembewegungen werden durch Muskeln erzeugt, vor allem durch das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln.
Liesel Jacobs
Liesel Jacobs
2025-04-05 07:33:29
Anzahl der Antworten: 5
Beim Einatmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in den Körper. Man kann somit zwischen Mundatmung und Nasenatmung unterscheiden. Gesünder ist die Nasenatmung, denn hier wird die Luft durch Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und vorgewärmt. Durch den Rachen, vorbei an Kehlkopf und Stimmbändern, wird die Luft in die Luftröhre (Trachea) über die Bronchien und Bronchiolen, bis hin zu den Lungenbläschen (Alveolen) gesogen. Hier findet der eigentliche Gasaustausch zwischen Körper und Außenwelt statt: Sauerstoff (O2) wird aus der Atemluft ins Blut des Lungenkreislaufs aufgenommen und über die Blutzirkulation in die Gewebe transportiert.
Georg Bender
Georg Bender
2025-03-28 18:33:32
Anzahl der Antworten: 5
Beim Einatmen unterscheidet man Brust- und Bauchatmung. Bei der Brustatmung werden die Zwischenrippenmuskeln beim Einatmen angespannt. Dadurch heben sich die Rippen und damit auch der Brustkorb, und der Brustraum vergrößert sich. Da die Lunge der Brustkorbwand fest anliegt, folgen die elastischen Lungenflügel dieser Ausweitung des Raumes und dehnen sich aus. Die so erweiterten Lungenflügel saugen nun Außenluft an, die über Luftröhre und Bronchien einströmt.
Siegmar Rupp
Siegmar Rupp
2025-03-28 18:27:35
Anzahl der Antworten: 8
Die eingeatmete Luft durchströmt zuerst die Nase. Hier wird die Luft von Schmutz und Keimen gereinigt, befeuchtet und angewärmt. Dabei gelangt die Atemluft direkt über den Mundraum in den Rachen. Das Rachengewebe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Beim Einatmen gelangt die Luft vom Kehlkopf in die Luftröhre und weiter in die Bronchien. Über diese gelangt die Luft in die Lunge.