:

Wann wird ein Rettungshubschrauber angefordert?

Ivo Petersen
Ivo Petersen
2025-07-23 01:17:48
Anzahl der Antworten : 10
0
Ein Rettungstransporthubschrauber wird dann genutzt, wenn der Notfallpatient zur adäquaten Behandlung in eine weiter entfernte Klinik transportiert werden muss, die ein Rettungswagen nicht rechtzeitig erreicht, der Hubschraubereinsatz erforderlich ist, um medizinische Behandlungsfristen einzuhalten oder ein Transport in der Luft aus Gründen der Patientensicherheit ratsam ist. Zudem könnten Hubschrauber eingesetzt werden, wenn die Unfallstelle über den Landweg nur schwer oder gar nicht zu erreichen ist. Der Grundsatz laute: Einsatz des nächsten geeigneten Rettungsmittels, das den Notfallort am schnellsten erreicht.
Roman Hagen
Roman Hagen
2025-07-14 15:54:20
Anzahl der Antworten : 16
0
Für Rettungseinsätze wird ein Hubschrauber immer dann angefordert, wenn die Rettungsleitstelle aufgrund der Meldung entscheidet, dass diese Transportart die Beste für den Patienten ist oder wenn kein anderer Notarzt den Einsatzort schneller erreichen kann. Im Landkreis Sächsische Schweiz wird der Rettungshubschrauber zudem verstärkt für Bergeaufgaben in Klettergebieten eingesetzt. Er besitzt für diese Aufgabe eine extra Bergungswinde und speziell ausgebildetes Personal.
Steffen Adam
Steffen Adam
2025-07-05 22:37:59
Anzahl der Antworten : 9
0
Eine Hubschrauberalarmierung ist immer eine Einzelfallentscheidung bei der Strecke, Zeit und Verdachtsdiagnose zusammenspielen. Bestimmte Diagnosen, bei denen grundsätzlich ein Hubschrauber alarmiert wird, gibt es nicht, teilt die Pressestelle der Leitstelle Bodensee–Oberschwaben auf Nachfrage mit. Aber es gibt sechs sogenannten Tracer–Diagnosen (Polytrauma, Schlaganfall, kardiopulmonale Reanimation, ST–Hebungsinfarkt, Sepsis und Schädel–Hirn–Trauma). Daneben kommt ein Hubschrauber auch bei Intensivverlegungsflügen in eine andere Klinik zum Einsatz, ergänzt Wittmann. Bei Einsätzen mit mehreren Verletzten wird die Luftrettung häufig mit eingebunden, um die örtlichen Kliniken bei der Versorgung der vielen Patienten zu entlasten und eine überregionale Verteilung zu ermöglichen.