Kreisfeuerwehrverband: Welche Aufgaben umfasst er?

Birte Moser
2025-08-15 17:00:01
Anzahl der Antworten
: 12
Der Kreisfeuerwehrverband Hildesheim (KFV-Hildesheim) ist der Zusammenschluss der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufs- und der Werkfeuerwehren im Landkreis Hildesheim. Kernaufgabe ist die Vertretung der Feuerwehren gegenüber der kommunalen Aufgabenträger im Landkreis Hildesheim.
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben gehören auch die Vertretung der Interessen der Feuerwehren, die Förderung der Aus- und Fortbildung im Landkreis Hildesheim, die Brandschutzerziehung, Jugend- und Kinderfeuerwehren und des Feuerwehr-Musikwesen. Außerdem die Zusammenarbeit mit allen am Brandschutz interessierten Stellen, Organisationen und anderen Feuerwehrverbänden.
Des Weiteren die Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband -LFV-NDS-, insbesondere zu Fragen und Anhörungen bei Gesetzesänderungen, Verordnungen und politischen Willensbildungen im Land Niedersachsen.

Maximilian Schultz
2025-08-06 06:20:15
Anzahl der Antworten
: 9
Der Kreisfeuerverband hat folgende Aufgaben: Förderung, Weiterbildung und Austausch des Feuerwehrwesens innerhalb des Landkreises Karlsruhe. Pflege der kameradschaftlichen Verbindungen der im Landkreis Karlsruhe vorhandenen Feuerwehren und deren Gliederungen untereinander sowie mit anderen Feuerwehrverbänden. Zusammenarbeit mit den am Brandschutz interessierten und dafür verantwortlichen Stellen.
Er führt den Kreisfeuerwehrtag durch und fördert und betreut die Jugendfeuerwehren des Verbandsbereiches. Auch die Förderung und Betreuung der Feuerwehrmusikzüge, der Alters- & Seniorenabteilung und die Unterstützung von Feuerwehrangehörigen und deren Familien in sozialen Notlagen gehören zu seinen Aufgaben.

Volkmar Zimmermann
2025-08-03 16:08:02
Anzahl der Antworten
: 5
Eine wichtige Aufgabe zum Erhalt der Feuerwehren und deren zukünftige Schlagkraft ist die Nachwuchsgewinnung. Hier unterstützt der Verband die Jugendfeuerwehren in vielfältiger Weise. Auch die Pflege der Kameradschaft untereinander, zu befreundeten Feuerwehren im In- und Ausland, sowie zu den Feuerwehren der polnischen Partnerkreise Biała Podlaska und Siedlce gehört zu den Aufgaben des Verbandes.

Brigitte Henning
2025-07-27 19:23:58
Anzahl der Antworten
: 14
Die Aufgaben des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn sind die Bereitschaft der Bevölkerung zu fördern, freiwillig im Feuerwehrwesen mitzuwirken auf die Bildung von Jugendabteilungen in den Feuerwehren hinzuwirken.
Bei der Brandschutzerziehung und -aufklärung mitzuwirken die Aus- und Fortbildung der Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren zu unterstützen und zu fördern.
Die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren und der Pflichtfeuerwehren in ihren wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten zu betreuen, soweit sie mit dem Feuer- wehrdienst im Zusammenhang stehen die Kameradschaft und Tradition der freiwilligen Feuerwehren zu pflegen über Beschwerden von Mitgliedern der Feuerwehren zu entscheiden.
Kreisfeuerwehrtage zu veranstalten.

Anita Ullrich
2025-07-21 23:23:05
Anzahl der Antworten
: 14
Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) ist die Interessensvertretung der Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg. Gegenüber den Behörden und der Politik vertritt der KFV die Interessen seiner 43 Mitgliedsfeuerwehren mit rund 6000 Angehörigen.
Neben der Interessenvertretung nimmt der KFV auch noch andere Aufgaben wahr. Für die Feuerwehren im Landkreis ist er Beratungs- und Betreuungsstelle in allen feuerwehrfachlichen Fragen − auch für die Jugend− und Altersabteilungen sowie für die musiktreibenden Züge. Darüber hinaus bietet er für die Feuerwehrangehörigen zahlreiche Workshops auf Kreisebene an.
Für die Bevölkerung im Landkreis Ludwigsburg ist der KFV Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema „Feuerwehr“. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Brandschutzaufklärung übernimmt der KFV weitere wichtige Aufgaben.

Otto Fischer
2025-07-08 08:21:32
Anzahl der Antworten
: 13
Förderung des abwehrenden und vorbeugenden Brand-, Umwelt- und Katastrophenschutzes, der technischen Hilfe und des Rettungsdienstes.
Aktive Mitarbeit und Stellungnahme bei der Schaffung gesetzlicher und fachspezifischer Regelungen, die den Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich der Feuerwehren betreffen.
Förderung einer einheitlichen, qualitativ hochwertigen Aus- und Fortbildung der Angehörigen der Feuerwehren das Einsetzen, für die Beschaffung und die Erhaltung einer zweckmäßigen, dem aktuellen Standard entsprechenden Ausrüstung der Feuerwehren.
Anerkennung der Leistungen der Angehörigen der Feuerwehren.
Unterstützung und Vertretung der sozialen Belange der Angehörigen der Feuerwehren, der Verband setzt sich dafür ein, dass ihnen aus ihrer Tätigkeit bei der Feuerwehr keine persönlichen Nachteile entstehen.
Förderung und Betreuung der Jugendhilfe und der Kinder- & Jugendarbeit.
Förderung und Betreuung der Senioren und Veteranen der Feuerwehr.
Presse-, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
Förderung der Brandschutzforschung und der Arbeit auf dem Gebiet des vorbeugenden Brandschutzes.
Förderung der Brandschutzerziehung und Aufklärung.
Förderung der Traditionspflege und des Traditionsbewusstseins.
Betreuung und Förderung des Feuerwehrmusikwesens.
Betreuung und Förderung des Feuerwehrwettkampfsportes.
Auszeichnung und Ehrung natürlicher und juristischer Personen für besondere Leistungen.
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Einrichtungen.
Zusammenarbeit mit Feuerwehren und Organisationen anderer Länder und Staaten.
Förderung der Völkerverständigung.
Dokumentation und Archivierung.
Pflege der Zusammenarbeit mit den kommunalen Organen des Landkreises und der kreisfreien Stadt Plauen sowie der im Territorium ansässigen Betriebe und Einrichtungen.
Unterstützung und Zusammenarbeit mit den am Brand- und Katastrophenschutz interessierten und dafür verantwortlichen Stellen.
Förderung der Einsatzbereitschaft innerhalb der Feuerwehren und allen im Brand- und Katastrophenschutz tätigen Organisationen.
Mitwirkung bei der Unfallverhütung, Unfallversicherung und anderen sozialen Einrichtungen.

Änne Seidl
2025-07-08 07:26:15
Anzahl der Antworten
: 9
Der Kreisfeuerwehrverband Böblingen vertritt die Interessen der Feuerwehrangehörigen im Landkreis Böblingen und unterstützt sie bei ihrer Aufgabenerfüllung. Eingebunden in diese Unterstützung und Förderung sind auch die Jugend- und Altersabteilungen sowie die musiktreibenden Züge.
Weitere Schwerpunktaufgaben des Kreisfeuerwehrverbands sind die Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung aller Feuerwehrangehörigen, sowie die Sicherstellung des Informationsflusses und -austausches, insbesondere in feuerwehrtechnischen und -taktischen Angelegenheiten. Der Kreisfeuerwehrverband stellt eine regelmäßige und umfassende Öffentlichkeitsarbeit sicher und unterstützt seine Mitglieder auch bei der Personalgewinnung.
Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung und die Zusammenarbeit mit den für den Brand- und Katastrophenschutz verantwortlichen Stellen. Der Kreisfeuerwehrverband Böblingen unterstützt und fördert zudem gemeinnützige, soziale Einrichtungen der Feuerwehren.

Dagmar Herzog
2025-07-08 05:36:10
Anzahl der Antworten
: 13
Die Aufgaben der Kreisfeuerwehrverbände liegen im Bereich Interessensvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Brandschutzerziehung und -aufklärung sowie in der Förderung des Feuerwehrwesens, des Brand- und Katastrophenschutzes, der Aus- und Weiterbildung, der Feuerwehrmusik, der Jugendfeuerwehren sowie Kinderfeuerwehren. Die Aufgaben eines Kreisfeuerwehrverbandes sind häufig die Organisation von Ausbildungen, Schulungen und Übungen, die Beschaffung von Ausrüstung und Material sowie die Vertretung der Interessen der Feuerwehren gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit sein.
auch lesen
- Was tut ein Feuerwehrverband eigentlich?
- 5 wichtige Aufgaben der Feuerwehr?
- Was machen Feuerwehrleute eigentlich, außer Feuer zu löschen?
- Feuerwehrschlauch: Was ist das und wie löscht man damit Brände?
- Was machen Feuerwehrleute wirklich?
- Was macht ein Verband?
- Was ist die alles entscheidende Aufgabe der Feuerwehr?
- Die 8 W-Fragen: Was, Wer, Wann, Wo, Warum, Wie, Welches, Wessen?
- Erste Hilfe: Was sind die 3 wichtigsten Grundsätze?
- Wie hoch ist das monatliche Gehalt eines Feuerwehrmanns?
- Wie erklärt man Kindern, was ein Feuerwehrmann macht?
- Was tun Verbände eigentlich?
- Was ist ein Kreisverband? Einfache Erklärung.
- 3-A-Regel der Feuerwehr: Was steckt dahinter?
- Was sind die 9 W-Fragen und wie helfen sie?