:

Die 8 W-Fragen: Was, Wer, Wann, Wo, Warum, Wie, Welches, Wessen?

Waltraut Ernst
Waltraut Ernst
2025-06-11 06:34:42
Anzahl der Antworten : 20
0
Die am häufigsten genutzen Fragewörter lauten: Wer? Wann? Wo? Was? Warum? Wie? Wieso?/Welche Folgen? Die Fragen werden meist genutzt um Texte jeglicher Art zu erschließen. Textformen, für die die W-Fragen von besonders großer Relevanz sind, sind folgende: Analyse einzelner Szenen/ Personenkonstellationen in Interpretationen, Bericht, Beschreibung, Essay, Fünf-Schritt-Lesemethode, Inhaltsangabe, Interview, Nacherzählung, Porträt, Rede, Reportage, Sachtext.
Rainer Wagner
Rainer Wagner
2025-06-11 05:40:50
Anzahl der Antworten : 14
0
Wer? Welche Zielgruppe (Alter, Geschlecht, Beruf, Schulbildung etc.) wird angesprochen? Wer fühlt sich durch den Kurs angesprochen? Was? Um welche Lerninhalte geht es? In welcher Breite/Tiefe sollen sie behandelt werden? Welche Vorkenntnisse können vorausgesetzt werden? Warum? Aus welchen Gründen, Motiven und Anlässen wird dieser Kurs vermutlich besucht? Wozu? Für welche Zwecke, Ziele und Verwendungssituationen wird gelernt? Wann? In welcher Lebensphase, Jahreszeit, Tageszeit ist der Kurs für die Zielgruppe passend? Wie viel Kurszeit ist erforderlich? Wo? In welcher Einrichtung wird der Kurs durchgeführt? An welchen Lernorten und in welchen Räumen findet er statt? Wie? Welche Lernorte, Lernmethoden, Lerntechniken werden bevorzugt, welche sind für das Thema wünschenswert? Womit? Welche Medien und Hilfsmittel (Computer, Visualisierungen, Texte, Experten) sind angemessen?
Rita Baumgartner
Rita Baumgartner
2025-06-11 05:35:56
Anzahl der Antworten : 7
0
Worum geht es eigentlich? Was ist das Thema? Welche fünf wichtigsten Aspekte will ich berücksichtigen? Und ganz wichtig: Welches Kommunikationsziel will ich damit erreichen? Welche Orts-Informationen sind wichtig für meine Zielgruppe? Zum Beispiel: Wo kann ich mich als Mitarbeiter*in impfen lassen? Wo steht das neue Werk? Wo finden meine Kund*innen die Information oder Dienstleistung? Woher kommt der neue Vorstand? Und wohin wird unsere Innovation überall geliefert? Zum Beispiel: Ab wann kann ich mich impfen lassen und wie lange läuft die Betriebsratsaktion? Ab wann gilt die neue Vereinbarung? Wann wird das neue Werk eröffnet? Wie lange hat der Bau gedauert? Welche Öffnungszeiten bieten wir? Ab wann können Kund*innen von den neuen Angeboten profitieren? Wer ist wichtig in meinem Text– für meine Kolleg*innen und/oder meine Kund*innen? Welche Personen kann ich als Referenz nennen – begeisterte Fans, Institutionen, Vereine, Kolleg*innen, Chef*innen? Wen könnte ich zitieren, um meinen Text aufzulockern? Wer steckt hinter dem Erfolg unseres Unternehmens? Welche Details sind wichtig für das Verständnis des Textes? Was müssen meine Leser*innen wissen? Zum Beispiel: Wie kann ich mich zur Impfung anmelden? Wie sieht der Projektzeitplan im Detail aus? Wie wird die Lösung zum Problem aussehen? Welche Qualitätsmerkmale hat die neue Dienstleistung? Wie wirkt das Produkt? Zum Beispiel: Warum setzt unsere Firma auf Nachhaltigkeit? Warum sollen Kund*innen unser neues Produkt kaufen? Warum soll ich mich impfen lassen? Wozu gibt es dieses Projekt? Wozu ist die neue Dienstleistung gut? Und die wichtigste Frage: Was hat meine Zielgruppe davon?