3-A-Regel der Feuerwehr: Was steckt dahinter?

Gabi Schilling
2025-07-08 02:13:44
Anzahl der Antworten
: 13
Wenn der Aufenthalt in einem Gefahrenbereich unvermeidlich ist, zum Beispiel bei einer Menschenrettung aus einer Gaswolke, hilft die 3A Regel!
A – Abstand – so groß wie möglich!
A – Aufenthaltszeit – so kurz wie möglich!
A – Abschirmung – so gut wie möglich!

Birgitta Herbst
2025-07-01 05:27:32
Anzahl der Antworten
: 16
Kern der Regel ist es, bei der Arbeit mit radioaktiven Präparaten oder anderen ionisierenden Strahlungsquellen den Abstand, die Abschirmung und die Aufenthaltsdauer zu beachten.
Je größer der Abstand zu einer Strahlungsquelle, desto geringer ist die Strahlenexposition, also die Belastung für den Körper. Jede Form der Abschirmung reduziert die dahinter zu messende Strahlung. Je kürzer die Zeit, die der Körper der Strahlung ausgesetzt ist, desto schwächer ist die schädigende Wirkung.

Ingeborg Schulz
2025-06-17 13:18:08
Anzahl der Antworten
: 14
Die 3-A-Regel (auch: die „drei A des Strahlenschutzes“, AAA-Regel) findet bei ABC-Einsätzen der Rettungsdienste und Feuerwehren sowie generell beim Umgang strahlenden Stoffen Anwendung. Die 3-A-Regel besagt: Abstand, Aufenthalt, Abschirmung.
Der Abstand zum gefährlichen Stoff soll möglichst groß sein. Je kürzer die Aufenthaltsdauer in der Gefahrenzone, umso weniger Schadstoff kann auf den Körper einwirken. Unter den Begriff Abschirmung fällt vor allem das Aufsuchen einer geeigneten Deckung als auch das Abschirmen mittels geeigneter Schutzkleidung.

Gustav Eichhorn
2025-06-17 11:45:42
Anzahl der Antworten
: 8
Die 3 A Regel besagt folgendes:
Je größer der Abstand, desto weniger Strahlung wird aufgenommen
Je größer die Abschirmung, desto weniger Strahlung wird aufgenommen
Je kürzer die Aufenthaltszeit an strahlenexponierten Orten, desto weniger Strahlung wird aufgenommen

Stephanie Eder
2025-06-17 11:30:58
Anzahl der Antworten
: 10
Die 3-A-Regel besagt: Abstand, Aufenthalt, Abschirmung.
Der Abstand zum gefährlichen Stoff soll möglichst groß sein.
Je kürzer die Aufenthaltsdauer in der Gefahrenzone, umso weniger Schadstoff kann auf den Körper einwirken.
Unter den Begriff Abschirmung fällt vor allem das Aufsuchen einer geeigneten Deckung, als auch das Abschirmen mittels geeigneter Schutzkleidung.

Leonore Seidel
2025-06-17 10:33:05
Anzahl der Antworten
: 8
Die 3-A-Regel (auch: die „drei A des Strahlenschutzes“, AAA-Regel) findet bei ABC-Einsätzen der Rettungsdienste und Feuerwehren sowie generell beim Umgang strahlenden Stoffen Anwendung. Die 3-A-Regel besagt: Abstand, Aufenthalt, Abschirmung.
Der Abstand zum gefährlichen Stoff soll möglichst groß sein. Je kürzer die Aufenthaltsdauer in der Gefahrenzone, umso weniger Schadstoff kann auf den Körper einwirken. Unter den Begriff Abschirmung fällt vor allem das Aufsuchen einer geeigneten Deckung, als auch das Abschirmen mittels geeigneter Schutzkleidung.

Johanna Paul
2025-06-17 08:07:42
Anzahl der Antworten
: 14
Abstand halten:
Der Abstand zum gefährlichen Stoff soll möglichst groß sein. Da die Wirkung von Schadstoffen wie z.B. ionisierender Strahlung mit der Entfernung stark abnimmt, ist eine sichere Entfernung der beste Schutz. Aus diesem Grund ist auch auf eine der Situation entsprechend bemessene Absperrung zu achten.
Aufenthaltszeit:
Je kürzer die Aufenthaltszeit in der Gefahrenzone, um so weniger Schadstoff kann auf den Körper einwirken. Dies ist bei Schadstoffen besonders wichtig, da sich ihre Konzentration im Körper meist summiert.
Abschirmung:
Unter den Begriff Abschirmung fällt vor allem das Aufsuchen einer geeigneten Deckung ( z.B. Behälterzerrknall ), als auch das Abschirmen mittels geeigneter Schutzbekleidung.
auch lesen
- Was tut ein Feuerwehrverband eigentlich?
- 5 wichtige Aufgaben der Feuerwehr?
- Kreisfeuerwehrverband: Welche Aufgaben umfasst er?
- Was machen Feuerwehrleute eigentlich, außer Feuer zu löschen?
- Feuerwehrschlauch: Was ist das und wie löscht man damit Brände?
- Was machen Feuerwehrleute wirklich?
- Was macht ein Verband?
- Was ist die alles entscheidende Aufgabe der Feuerwehr?
- Die 8 W-Fragen: Was, Wer, Wann, Wo, Warum, Wie, Welches, Wessen?
- Erste Hilfe: Was sind die 3 wichtigsten Grundsätze?
- Wie hoch ist das monatliche Gehalt eines Feuerwehrmanns?
- Wie erklärt man Kindern, was ein Feuerwehrmann macht?
- Was tun Verbände eigentlich?
- Was ist ein Kreisverband? Einfache Erklärung.
- Was sind die 9 W-Fragen und wie helfen sie?