Was ist ein "Kraftfahrzeug" im juristischen Sinne?

Alexandra Oswald
2025-06-20 00:44:52
Anzahl der Antworten
: 15
Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Keine Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind Landfahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer Nenndauerleistung von höchstens 0,25 kW ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und 1.beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher,2.wenn der Fahrer im Treten einhält,unterbrochen wird. Für Fahrzeuge im Sinne der Sätze 1 und 2 sind die Vorschriften über Fahrräder anzuwenden.

Liesbeth Wittmann
2025-06-20 00:43:00
Anzahl der Antworten
: 18
Fahrzeuge sind sämtliche im öffentlichen Verkehr vorkommenden Fortbewegungsmittel zur Beförderung von Personen oder Gütern. Auf die Antriebsart kommt es nicht an, sodass neben Kfz etwa auch Fahrräder oder Pferdefuhrwerke umfasst sind. Keine (sonstigen) Fahrzeuge sind Fortbewegungsmittel mit geringem Gefährdungspotential, die deshalb dem Fußgängerverkehr zuzuordnen sind. Hierzu gehören Rodelschlitten, Kinderwagen, Schubkarren, und Tretroller.

Bernadette Michel
2025-06-20 00:31:52
Anzahl der Antworten
: 13
Ein Kraftfahrzeug im Sinne des § 7 StVG ist jedes Landfahrzeug, welches durch Maschinenkraft bewegt werden kann, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Nicht bedeutend ist dabei, wie die Fortbewegung stattfindet, auch die antriebsart ist irrelevant. Es genügt, wenn sich das Fahrzeug durch eine maschinelle Einrichtung fortbewegen kann.

Nils Göbel
2025-06-19 21:19:59
Anzahl der Antworten
: 17
Als Kfz gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Inbetriebsetzen bedeutet, dass das Fahrzeug zu seiner bestimmungsgemäßen Verwendung – der Fortbewegung unter Verwendung seiner Maschinenkraft – in den öffentlichen Verkehr eingeführt wird. Maßgeblich ist die Bestimmung und Eignung zum Anhängen, wobei sich die Eignung zum Anhängen auf das Mitfahren hinter dem Fahrzeug erstrecken muss.

Wiebke Thomas
2025-06-19 20:04:38
Anzahl der Antworten
: 7
Gem. § 1 II 2 StVG ist ein Kfz ein Landfahrzeug, das durch Maschinenkraft bewegt wird, ohne an Bahngleise gebunden zu sein (Legaldefinition). Kfz mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h und ihre Anhänger müssen zum Betrieb auf öffentlichen Straßen durch Erteilung einer Betriebserlaubnis und durch Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens zugelassen sein. Bestimmte Kfz, wie selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Fahrräder mit Hilfsmotor u.a., unterliegen nicht der Zulassungspflicht, bedürfen aber i.d.R. einer Betriebserlaubnis.
auch lesen
- Wer trägt die Verantwortung für die Fahrzeugwartung bei der Feuerwehr?
- Was bedeutet die Fahrzeugkategorie „Feuerwehrfahrzeug“?
- Welches Fahrzeug transportiert die Ausrüstung der Feuerwehrleute?
- Wann werden Feuerwehrfahrzeuge in Rente geschickt?
- Wer entscheidet, wo das Feuerwehrauto am Einsatzort geparkt wird?
- Wer legt die Sonderrechte der Feuerwehr fest?
- Welche zwei Haupttypen von Kraftwagen gibt es?
- Welche Gewichtsklassen gibt es eigentlich bei Feuerwehrfahrzeugen?
- Wer befördert Feuerwehrleute innerhalb der Feuerwehr?
- Wann ist ein Feuerwehrfahrzeug zu alt?
- Wer baut den Verteiler?
- Maschinist FwDV 3: Was sind meine Aufgaben?
- DIN 70010: Welche 2 Hauptgruppen von Kraftfahrzeugen werden unterschieden?
- Feuerwehrautos in Deutschland: Welche Typen gibt es überhaupt?
- Was bedeutet die Bedeutung von TLF 4000?