:

Welche Einsatzgebiete hat die Feuerwehr?

Leopold Zimmer
Leopold Zimmer
2025-08-03 19:03:49
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“. Mit Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen gemeint. Dies kann bei nahezu jedem Einsatz geschehen, beispielsweise bei einem Feuer, Verkehrsunfall oder Unwettereinsatz. Neben dem gesamten Bereich des Stadtgebietes Neusäß sind wir außerdem in diversen Abschnitten der angrenzenden Bundesautobahn BAB 8 mit zuständig. Gerade hier werden wir immer wieder zur technischen Rettung von verunfallten Personen alarmiert. Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen. Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren. Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden. Dies wird beispielsweise durch Brandsicherheitswachen bei größeren öffentlichen Veranstaltungen oder durch eine Sensibilisierung der Bevölkerung durch Vorführungen und Schulungen realisiert. Aber auch der Umweltschutz fällt unter diese Tätigkeit. Hierzu zählen beispielsweise die Eindämmung von Ölunfällen, die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und der Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
Margrit Scharf
Margrit Scharf
2025-07-27 07:36:24
Anzahl der Antworten : 7
0
Zu den Kernaufgaben gehören z.B. das Löschen von Schadenfeuern, technische Hilfeleistung bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen, sowie Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen. Zum kommen unzählige sonstige Hilfeleistungen für Menschen und Tiere sowie z.B. Brandsicherheitswachen. Die Feuerwehr im Brandeinsatz Zur wohl ältesten Aufgabe der Feuerwehr gehört die Brandbekämpfung. Die Feuerwehr bei der technischen Hilfeleistung “Verkehrsunfall” Durch die hohe Verkehrsdichte auf deutschen Straßen kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen Feuerwehren und Rettungsdienste, schnelle und kompetente Hilfe leisten. Die Feuerwehr im Rettungseinsatz Unterstützung Rettungsdienst, so lautet nicht selten der Alarmtext in den Funkmeldeempfängern. Die Feuerwehr im Umweltschutzeinsatz Eine der vielseitigsten und schwierigsten Aufgaben der Feuerwehr ist der Umgang mit Gefahrgütern verschiedenster Art. Die Feuerwehr bei der Tierrettung Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere, die in Not geraten sind, rückt die Feuerwehr zur schnellen Hilfeleistung aus.
Karla Kopp
Karla Kopp
2025-07-19 18:19:59
Anzahl der Antworten : 12
0
In der Feuerwehr gibt es verschiedene Einsatzgebiete, wie zum Beispiel die Truppausbildung, bei der die Grundlagen des Feuerwehrdienstes erlernt werden. Dazu gehören Praxisanteile wie das Verlegen von Schläuchen, das Löschen mit Strahlrohren, das Bedienen eines Feuerlöschers oder das Aufstellen und Besteigen von Leitern. Es gibt auch den Bereich der technischen Hilfeleistung, bei dem der richtige Umgang mit den Geräten für technische Hilfeleistungen gelernt wird. Ein weiteres Einsatzgebiet ist der ABC-Einsatz, bei dem es um Sonderausbildungen für Einsätze mit atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren geht. Außerdem gibt es unterstützende Tätigkeiten wie die Gerätewartung, die Wartung, Instandsetzung, Pflege und Prüfung der Beladung von Feuerwehrfahrzeugen und der persönlichen Ausrüstung. Es gibt auch Führungsaufgaben, wie die Qualifikationen für Führungsaufgaben, die am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster erlangt werden.
Jennifer Sommer
Jennifer Sommer
2025-07-09 14:34:43
Anzahl der Antworten : 16
0
Das Aufgabengebiet der freiwilligen Feuerwehr lässt sich in vier verschiedene Bereiche gliedern: "Retten, Löschen, Bergen, Schützen". Unter Rettungen verstehen wir alle Befreiungen von lebenden Menschen oder Tieren aus Zwangslagen, die lebensbedrohlich sein können. Das kann natürlich bei Bränden der Fall sein, wenn Menschen oder Tiere durch Flammen und Rauch unmittelbar gefährdet sind. Aber auch die Befreiung von verschütteten, abgestürzten, eingeklemmten oder auf sonstige Weise festsitzenden Personen oder Tieren nach Verkehrs-, Arbeits-, oder Freizeitunfällen oder technischen Störungen gehören zu unseren Aufgaben. Bei Einsätzen hat das Retten –sofern es die Einsatzlage zulässt- immer Vorrang. Die einstige Uraufgabe der "Feuer-Wehr", der Löscheinsatz, ist längst in den Hintergrund gerückt. Heute machen Brände einen immer geringer werdenden Teil der Einsätze aus. Trotzdem nimmt die Brandbekämpfung einen wesentlichen Stellenwert in der Ausbildung der Feuerwehrleute ein, denn mit einfachem "Wasser spritzen" ist es in Zeiten moderner Löschtechnik eben nicht getan. Für die Feuerwehr bedeutet der Begriff "Bergen": Ein toter Mensch, ein totes Tier oder ein nicht lebender Gegenstand wird aus einer Zwangslage befreit. Zu Bergungseinsätzen gehören zum Beispiel: die Befreiung von getöteten Personen/Tieren nach Unfällen, Bränden oder sonstigen Unglücken aus Unfallwracks, aus Gebäuden (Trümmern), aus Gewässern usw. Nicht erst nach einem Unglück wird die Feuerwehr aktiv, schon vorher wird versucht, Risiken zu minimieren und Gefahren auszuschließen. So gehören regelmäßige Brandsicherheitsdienste zu unserem Aufgabenfeld. Diese werden zum Beispiel bei größeren Veranstaltungen durchgeführt. Je nach Größe sind ein oder zwei Kräfte damit beschäftigt, zum Beispiel zu kontrollieren, ob Fluchttüren und Rettungszufahrten frei gehalten werden und auch die sonstigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Ebenso gehören Umweltschutzeinsätze (zum Beispiel "Öl auf Gewässer") zu unseren Aufgaben.
Philipp Wulf
Philipp Wulf
2025-07-09 11:55:02
Anzahl der Antworten : 17
0
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m. Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern. Ebenso gehört der vorbeugende Brandschutz, z. B. in Gestalt von Brandschutzerziehung oder der bauliche Brandschutz zu den Aufgaben einer Feuerwehr. Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat. Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz. Zu diesem Einsatzgebiet gehört z. B. die Eindämmung von Ölunfällen oder die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen. Die Feuerwehr hat Bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und Zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden Mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und Mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie des Feuersicherheitsdienstes. Die „Kann“-Aufgabe ist keine klassische Aufgabe der Feuerwehr und es obliegt der Gemeinde die Feuerwehr für solche Aufgaben einzusetzen. Hierzu zählen auch Einsätze, bei denen keine unmittelbare Gefahr für Menschen und Tieren besteht, wie z. B. das Auspumpen von vollgelaufenen Kellern bei Unwetterereignissen oder das Versetzen von Wespennestern.