Was sind die Kernaufgaben der Feuerwehr?

Brigitta Lindner
2025-08-17 04:36:31
Anzahl der Antworten
: 14
Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“.
Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen gemeint.
Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen.
Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren.
Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden.

Friedbert Weiß
2025-08-11 01:24:10
Anzahl der Antworten
: 9
Die Feuerwehr ist eine Organisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung allerdings die oberste Priorität hat.
Die Feuerwehr übernimmt aber auch zunehmend Aufgaben, die über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen.
International weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten: Retten, Löschen, Bergen, Schützen.
Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen.
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr, bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft.
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.
Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes, diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung.
Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten.
Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit, außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.

Marek Schreiber
2025-08-02 23:10:21
Anzahl der Antworten
: 7
Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur“ ein Löschtrupp. Retten - Bergen - Löschen - Schützen
Die technischen Hilfeleistungen rangieren hier an erster Stelle, wie Sie unserer Einsatzübersicht entnehmen können.
Hierzu zählen nicht nur die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, sondern auch das Beseitigen von umgestürzten Bäumen oder Ölspuren, aber auch das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen.
Die Arbeit der Feuerwehr ist Teamarbeit.
Gerade auch bei der Freiwilligen Feuerwehr spielt die Gemeinschaft eine große Rolle.
Innerhalb dieser Gemeinschaft bestehen viele Möglichkeiten sich einzubringen, Aufgaben zu übernehmen und interessante Lehrgänge zu besuchen.
Es gibt beispielsweise Gerätewarte, die sich um die Pflege der Gerätschaften kümmern, Jugendwarte die für die Ausbildung des Nachwuchses Sorge tragen und Führungskräfte.
Führungskräfte sind u.a. Gruppen- und Zugführer, Ortsbrandmeister oder Abschnittsleiter.

Raphael Mai
2025-07-27 11:06:57
Anzahl der Antworten
: 7
Die Aufgaben der Feuerwehr sind weitreichend und können zusammenfassend mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben werden.
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m.
Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern.
Ebenso gehört der vorbeugende Brandschutz, z. B. in Gestalt von Brandschutzerziehung oder der bauliche Brandschutz zu den Aufgaben einer Feuerwehr.
Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat.
Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz.
Zu diesem Einsatzgebiet gehört z. B. die Eindämmung von Ölunfällen oder die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen.
Die Feuerwehr hat Bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen.
Zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden Mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und Mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie des Feuersicherheitsdienstes.

Gabi Baier
2025-07-16 23:27:57
Anzahl der Antworten
: 14
Die Feuerwehr dient dem Wohl der Allgemeinheit und steht somit im Blickpunkt des öffentlichen Interesses.
Retten ist unsere wichtigste Aufgabe, dazu gehört nicht nur das Retten bei Bränden, sondern auch die Befreiung von abgestürzten, verschütteten oder eingeklemmten Personen.
Unter Löschen versteht man alle Maßnahmen, die nötig sind, um ein ausgebrochenes Feuer zu löschen.
Bei der Feuerwehr bedeutet Bergen jedoch das Befreien oder Sichern von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen.
Die Feuerwehr wehrt Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz z. B. mit der Eindämmung von Öl- oder Chemieunfällen.
Weiterhin wirken wir im Katastrophenschutz mit und leisten auch Hilfe bei öffentlichen Notständen.

Theo Schütz
2025-07-09 14:02:08
Anzahl der Antworten
: 11
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren und Zwangslagen für Menschen und Tiere, sei es durch Feuer, Überschwemmungen, einen Unfall, uvm.
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr.
Die Feuerwehr ist im abwehrenden Brandschutz tätig.
Dies kann vom kleinsten Feuer wie z.B. einem Mülleimerbrand bis zu einem Brand einer Industriehalle reichen.
Die Feuerwehr kann das Bergen von Sachgütern, dabei ist beispielsweise an die Ladung verunfallter Fahrzeuge oder verschüttete Güter zu denken, übernehmen.
Auch das Bergen von toten Menschen oder Tieren gehören zum Aufgabengebiet der Feuerwehr.
Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes.
Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.
Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung bei Ölunfällen, Binden von Ölschlieren oder Kfz-Flüssigkeiten auf Straßen als Gefahrenabwehr, Aufnahme von Kfz-Flüssigkeiten als Amtshilfe und Schutz vor chemischen, biologischen sowie atomaren Gefahren.

Heinz-Dieter Heß
2025-07-09 10:35:30
Anzahl der Antworten
: 13
Zu den Kernaufgaben gehören z.B. das Löschen von Schadenfeuern, technische Hilfeleistung bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen, sowie Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen.
Die vier Wörter Retten – Löschen – Bergen – Schützen fassen das Aufgabengebiet zusammen.
Geregelt werden die Aufgaben der Feuerwehr in verschiedenen Gesetzen.
Maßgeblich ist das Brandschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetz NRW (BHKG NRW).
Zum kommen unzählige sonstige Hilfeleistungen für Menschen und Tiere sowie z.B. Brandsicherheitswachen.
Die Feuerwehr im Brandeinsatz
Zur wohl ältesten Aufgabe der Feuerwehr gehört die Brandbekämpfung.
Die Feuerwehr bei der technischen Hilfeleistung “Verkehrsunfall”
Die Feuerwehr im Rettungseinsatz
Unterstützung Rettungsdienst, so lautet nicht selten der Alarmtext in den Funkmeldeempfängern.
Die Feuerwehr im Umweltschutzeinsatz
Eine der vielseitigsten und schwierigsten Aufgaben der Feuerwehr ist der Umgang mit Gefahrgütern verschiedenster Art.
Die Feuerwehr bei der Tierrettung
Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere, die in Not geraten sind, rückt die Feuerwehr zur schnellen Hilfeleistung aus.
Die Feuerwehr muss organisiert handeln
Innerhalb der Feuerwehr gibt es eine strikte Führungsstruktur.

Inna Wetzel
2025-07-09 10:09:18
Anzahl der Antworten
: 13
Die Beratung und die Koordination der kommunalen Aufgabenträger insbesondere durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates 22 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion sind ebenfalls bedeutende, zentrale Aufgaben des Landes. Die Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz wird als dreistufiges Verbundsystem zwischen den einzelnen Aufgabenträgern wahrgenommen. Die Organisation und Steuerung dieses dreistufigen Aus- und Fortbildungssystems vollzieht die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie. Die Strukturverantwortung obliegt somit dem Land, die Vollzugsverantwortung dagegen überwiegend den Gemeinden, Städten und Landkreisen. Daneben erfüllt das Land weitere zentrale Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz. Die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie bietet die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und der Feuerwehrbeamten an. Die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und der Feuerwehrbeamten an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie in Koblenz sind ebenfalls bedeutende, zentrale Aufgaben des Landes. Darüber hinaus hat das Land Facheinheiten aufgestellt, die die kommunalen Einsatzkräfte unterstützen und ergänzen. Die Beratung und die Koordination der kommunalen Aufgabenträger sind ebenfalls bedeutende, zentrale Aufgaben des Landes. Die Strukturverantwortung obliegt somit dem Land. Die Vollzugsverantwortung dagegen überwiegend den Gemeinden, Städten und Landkreisen.
auch lesen
- Welche sind die 4 wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr?
- Wie grüßen sich Feuerwehrleute?
- Welche Einsatzgebiete hat die Feuerwehr?
- Was sind die 5 W Fragen der Feuerwehr?
- Wie nennt man Feuerwehrleute?
- Wie lautet der Spruch der Feuerwehr?
- Wie bedankt man sich bei der Feuerwehr?
- Wo ist die größte Feuerwehr der Welt?
- Was ist die Hauptaufgabe der Feuerwehr?