Was sind die 5 W Fragen der Feuerwehr?

Änne Fink
2025-07-22 22:41:58
Anzahl der Antworten
: 11
Die 5 W-Fragen muss heute niemand mehr auswendig kennen.
Die Disponentinnen und Disponenten fragen bei einem Notfall gezielt diese W-Fragen beim Anrufer ab.
Deshalb ist es nach wie vor gut zu wissen, welche Inhalte für die Einsatzkräfte wichtig sind und ob beispielsweise neben der Feuerwehr auch ein Rettungswagen benötigt wird.

Helen Adler
2025-07-09 15:14:42
Anzahl der Antworten
: 18
Wo ist der Notfall.
Geben Sie eine möglichst exakte Standortangabe des Notfalls.
Was ist genau geschehen.
Wie viele Personen sind betroffen.
Welche Verletzungen/ Symptome liegen vor.

Claudio Karl
2025-07-09 12:30:51
Anzahl der Antworten
: 19
Wer, Wo, Was, Wie viele, Warten, galten bisher bei der Notruf-Meldung als die fünf "W´s", die beachtet werden sollten.
Die fünf "W´s" umfassen Wer, Wo, Was, Wie viele und Warten.
Dies sind die grundlegenden Informationen, die bei einem Notruf an die 112 mitgeteilt werden sollten.
Die genaue Brand-, Unfall- oder Notfallmeldung ist für die Rettungskräfte wichtig, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Stärke alarmieren zu können.
Die Notrufnummer für Brände, Hilfeleistungen und medizinische Notfälle ist die 112.
Im Zuge der Vereinfachung für den Anrufer wurde diese Vorgehensweise geändert.
Bei Ihrer Notfall-Meldung sollten Sie deshalb die folgendes beachten.
1. Notruf 112 wählen
2. Wo ist das Ereignis ?
Geben Sie den genauen Ort des Ereignisses an.
3. Warten Sie auf Rückfragen.
Alle weiteren Fragen werden durch die Leitstellenmitarbeiter gestellt.
Legen Sie erst auf, wenn das Gespräch durch die Leitstelle beendet wurde.
Ggf. erfolgen durch das Personal der Leitstelle auch telefonische Hilfestellungen bzw. unterstützende Anleitungen.

Mathilde Kopp
2025-07-09 11:43:20
Anzahl der Antworten
: 9
Die 5 W-Fragen sind: Wo ist der Notfallort? Was ist passiert? Wie viele Betroffene bzw. Verletzte gibt es? Wer ruft an? Warten auf Rückfragen! Die genauen Fragen während eines Notrufes variieren ja nach Leitstelle und Notfallbild. Es kann zum Beispiel auch noch die Frage nach der Art der Verletzungen ergänzt werden. Die wichtigste Frage ist die nach dem Notfallort – sie wird gleich zu Beginn des Notrufes abgefragt, damit der Disponent die Distanz von in Frage kommenden Rettungsmitteln einschätzen kann. Ebenso ist am Ende die Aufforderung des Disponenten wichtig, auf Rückfragen zu warten, damit der Meldende das Gespräch nicht vorzeitig abbricht.

Isolde Christ
2025-07-09 11:19:52
Anzahl der Antworten
: 16
1. Wo ist das Ereignis? Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an.
2. Wer ruft an? Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
3. Was ist geschehen? Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen.
4. Wie viele Betroffene? Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.
5. Warten auf Rückfragen! Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen.

Jose Kirsch
2025-07-09 10:43:06
Anzahl der Antworten
: 11
Die 5 W-Fragen bieten eine einfache und effektive Struktur, um alle notwendigen Details zu vermitteln.
In diesem Blogartikel erklären wir Ihnen, welche Informationen hinter den 5 W-Fragen stehen und warum sie so wichtig sind.
Damit die Leitstelle effizient und gezielt reagieren kann, ist es entscheidend, dass der Anrufer präzise und vollständige Informationen übermittelt.
Die 5 W-Fragen bieten dabei eine einfache und effektive Struktur, um alle notwendigen Details zu vermitteln.
In solchen Momenten zählt jede Sekunde.
Ob bei einem medizinischen Notfall, einem Brand oder einem Unfall – der Anruf bei der Notrufnummer ist oft der erste Schritt, um schnell Hilfe zu bekommen.
Ein Notfall kann jederzeit und überall auftreten.
auch lesen
- Welche sind die 4 wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr?
- Wie grüßen sich Feuerwehrleute?
- Welche Einsatzgebiete hat die Feuerwehr?
- Was sind die Kernaufgaben der Feuerwehr?
- Wie nennt man Feuerwehrleute?
- Wie lautet der Spruch der Feuerwehr?
- Wie bedankt man sich bei der Feuerwehr?
- Wo ist die größte Feuerwehr der Welt?
- Was ist die Hauptaufgabe der Feuerwehr?