Was ist die Hauptaufgabe der Feuerwehr?

Konstanze Steiner
2025-07-23 04:49:17
Anzahl der Antworten
: 9
Die Aufgaben der Feuerwehr sind weitreichend und können zusammenfassend mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben werden.
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m.
Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern.
Die Feuerwehr hat Bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und
Zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Die Pflichtaufgaben der Feuerwehr sind somit die klassischen Aufgaben der Feuerwehr wie z. B. Bekämpfung von Bränden oder Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen.
Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden Mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und
Mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie des Feuersicherheitsdienstes.
Die „Kann“-Aufgabe ist keine klassische Aufgabe der Feuerwehr und es obliegt der Gemeinde die Feuerwehr für solche Aufgaben einzusetzen.
Zu diesem Einsatzgebiet gehört z. B. die Eindämmung von Ölunfällen oder die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen.
Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz.
Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat.

Philip Gerlach
2025-07-09 16:37:14
Anzahl der Antworten
: 15
Die Abwendung einer Lebensgefahr.
Dies kann durch Erste Hilfe Maßnahmen geschehen, indem eine Person aus einer Brandwohnung gerettet, oder im Rahmen der technischen Hilfe nach einem Verkehrsunfall aus einem Fahrzeugwrack befreit wird.
Die Bekämpfung von Bränden.
Obwohl Feuerwehren dies schon von Beginn an machen, gibt es immer wieder Veränderungen.
Geborgen werden zum Beispiel Sachgüter oder Chemikalien nach Unfällen.
Aber auch die Bergung von toten Menschen oder Tieren ist eine Aufgabe, die durch die Kräfte der Feuerwehr wahrgenommen wird.
Geschützt wird beispielsweise die Umwelt nach Öl- oder Chemikalienunfällen, auch die Beseitigung von Ölspuren auf der Straße geschieht in der Regel durch die Feuerwehr.
Ebenso fällt der vorbeugende Brandschutz – in Form von Brandsicherheitswachen – bei öffentlichen Veranstaltungen, die Brandschutzerziehung im Kindergarten oder die Aufklärung der Bevölkerung über den richtigen Einsatz von Rauchmeldern unter diese Kategorie.
Unwetterlagen, Unfälle, Brände, Unterstützung des Rettungsdienstes, ABC-Lagen stellen sich bei jeder Alarmierung anders dar und fordern immer wieder eine Weiterbildung der Kameraden.
Somit ist auch die Aus- und Fortbildung aller Feuerwehrfrauen und –männer eine Aufgabe, die ständig wahrgenommen wird, und wahrgenommen werden muss.

Adalbert Sonntag
2025-07-09 13:41:53
Anzahl der Antworten
: 11
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat. Weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben. Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden. Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.

Lucie Schaller
2025-07-09 13:12:17
Anzahl der Antworten
: 10
Die Strukturverantwortung obliegt somit dem Land, die Vollzugsverantwortung dagegen überwiegend den Gemeinden, Städten und Landkreisen.
Die Beratung und die Koordination der kommunalen Aufgabenträger insbesondere durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates 22 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) sowie die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und der Feuerwehrbeamten an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) in Koblenz sind ebenfalls bedeutende, zentrale Aufgaben des Landes.
Darüber hinaus hat das Land Facheinheiten aufgestellt, die die kommunalen Einsatzkräfte unterstützen und ergänzen, wie zum Beispiel die Facheinheiten "Rettungshunde/Ortungstechnik", "Feuerwehrtaucher", "Presse- und Medienarbeit", das Feuerlöschboot in Koblenz sowie die Feuerwehrmehrzweckfähren, die derzeit sukzessive durch Hilfeleistungslöschboote ersetzt werden.
Die Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz wird als dreistufiges Verbundsystem zwischen den einzelnen Aufgabenträgern wahrgenommen, beginnend mit der örtlichen Standortausbildung der Gemeinden über die überörtliche Kreisausbildung der Landkreise bis hin zur zentralen Ausbildung des Landes an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie.
Die Organisation und Steuerung dieses dreistufigen Aus- und Fortbildungssystems vollzieht die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie.
Ergänzt wird dieses Angebot der öffentlichen Aufgabenträger durch Lehrgänge und Seminare an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundes in Bad Neuenahr-Ahrweiler und durch den Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V. (LFV), der zum Beispiel ein Fahrsicherheitstraining und Brandschutzerziehung anbietet.
Zukunftsweisende Wege hat die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie mit einer modernen Form des Fernstudiums eingeschlagen: die Entwicklung von "eLearning" und "blended learning" im Rahmen des neuzeitlichen "eGovernments".

Heinz-Josef Dörr
2025-07-09 12:45:50
Anzahl der Antworten
: 14
Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur“ ein Löschtrupp.
Retten - Bergen - Löschen - Schützen
Die technischen Hilfeleistungen rangieren hier an erster Stelle, wie Sie unserer Einsatzübersicht entnehmen können.
Hierzu zählen nicht nur die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, sondern auch das Beseitigen von umgestürzten Bäumen oder Ölspuren, aber auch das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen.
Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur“ ein Löschtrupp.
Hier die Erläuterungen unserer einzelnen Grundaufgaben:

Jessica May
2025-07-09 12:16:30
Anzahl der Antworten
: 10
Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen.
Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“.
Mit Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen gemeint.
Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen.
Eine der „härtesten“ Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren.
Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden.
Dies wird beispielsweise durch Brandsicherheitswachen bei größeren öffentlichen Veranstaltungen oder durch eine Sensibilisierung der Bevölkerung durch Vorführungen und Schulungen realisiert.
auch lesen
- Welche sind die 4 wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr?
- Wie grüßen sich Feuerwehrleute?
- Welche Einsatzgebiete hat die Feuerwehr?
- Was sind die Kernaufgaben der Feuerwehr?
- Was sind die 5 W Fragen der Feuerwehr?
- Wie nennt man Feuerwehrleute?
- Wie lautet der Spruch der Feuerwehr?
- Wie bedankt man sich bei der Feuerwehr?
- Wo ist die größte Feuerwehr der Welt?