:

Welche 4 Punkte beinhaltet ein Funkspruch?

Antonius Schuster
Antonius Schuster
2025-07-10 18:13:01
Anzahl der Antworten : 12
0
Zu den im Funkspruch enthaltenen Informationen zählen je nach Funkdienst die Identifikation des Funkers oder der Funkstelle sowie die Nennung des Funkrufnamens oder Rufzeichens der Zielperson, zudem die zu übermittelnde Information in der für den jeweiligen Funkdienst geläufigen Form. Dazu kommen eventuelle Inhalte privater, bzw. nicht sicherheitsrelevanten Art. Im Funkspruch wird eine möglichst komprimierte Form der Information angestrebt, um die zumeist limitierte Bandbreite effizient auszunutzen. Die Komprimierung durch Verwendung von Abkürzungen, Formeln oder Q-Gruppen hat unter anderem auch den Vorzug, dass die verwendete Frequenz nur kurz belegt wird und bei mobilen Funkgeräten die Batterie geschont wird.
Katarina Hartung
Katarina Hartung
2025-07-10 17:46:40
Anzahl der Antworten : 11
0
Ein Funkspruch beinhaltet den Empfänger, den Absender, den Standort und den Funkspruch. Der Empfänger ist der, an den die Nachricht gerichtet ist, zum Beispiel "kutaisi traffic". Der Absender ist die Kennung desjenigen, der die Nachricht sendet, zum Beispiel "<eagle-1>". Der Standort beschreibt, wo sich der Absender befindet, zum Beispiel "Entry East, 6.000 feet". Der Funkspruch selbst beschreibt, was der Absender möchte oder tun wird, zum Beispiel "for landing".
Jose Kirsch
Jose Kirsch
2025-07-10 17:09:10
Anzahl der Antworten : 11
0
Der Funkspruch lässt sich in ein einfaches vier teiliges Schemata gliedern. 1. Rufen des Gegenpartners bsp. (Feuerwehr) (Florian) Bonn [(1) Feuerwachenbezirk 1] - gefolgt von dem Wort VON 2. Eigener Name bsp. (THW) HEROS Beuel [(2)Feuerwachenbezirk] 3. ggf. die Ankündigung der Nachricht. bsp. Ich wiederhole/buchstabiere 4. Die Aufforderung bsp. "kommen" / "ende"