Welche Funkzahlen werden für die Feuerwehr verwendet?

Sofia Linke
2025-07-23 00:34:37
Anzahl der Antworten
: 12
Das Funk-Kennwort der Feuerwehr im TETRA BOS-Digitalfunk lautet "Florian", gefolgt von Ortsname und Kennziffer, zum Beispiel Kennwort Ortsname Teilkennziffer fortlaufende Nummer Florian Michelau in Oberfranken 40 /1 gesprochen: "Florian Michelau in Oberfranken vierzig eins" (1. Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (bzw. HLF 20) der Feuerwehr Michelau in Oberfranken)
Kennwort Ortsname Teilkennziffer fortlaufende Nummer Florian Michelau in Oberfranken 40 /1-1 gesprochen: "Florian Michelau in Oberfranken vierzig eins eins" (Handfunkgerät des Gruppenführers auf dem genannten Fahrzeug)
Der verwendete TETRA-Digitalfunk gewährleistet eine deutlich bessere Sprachqualität, erlaubt die Übermittlung von Daten und ist - nach heutigem Stand - abhörsicher.
Die Geräte können im Netzmodus (TMO) und Direktmodus (DMO) betrieben werden.
Am 2. Juli 2016 um 12 Uhr ging für die Feuerwehren im Landkreis Lichtenfels das TETRA BOS-Digitalfunknetz in Betrieb.
Mit der Umstellung auf Digitalfunk wurden unsere Funkrufnamen von "Florian Michelau" auf "Florian Michelau in Oberfranken" erweitert.
In Bayern ist inzwischen das digitale Funknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ausgebaut.
In den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels sowie der Stadt Coburg begann am 2. Juli 2016 der Echtbetrieb.

Franz-Josef Glaser
2025-07-10 18:49:45
Anzahl der Antworten
: 13
Die Funkzahlen werden für die Feuerwehr wie folgt verwendet:
0 nuhl,
1 einss,
2 zwoh,
3 dreirr,
4 fieärrr,
5 fünneff,
6 seks,
7 sieäbenn,
8 acht,
9 noihn,
10 zähn,
11 älff,
12 zwölf,
13 drreizähn,
14 fierzähn,
15 fünneffzähn,
16 sechszähn,
20 zwanzich,
21 einsundzwanzich,
22 zwohundzwanzich,
30 dreissich.
Für höhere Zahlen werden die Ziffern einzeln ausgesprochen, zum Beispiel 33 drreiunddreissich, 40 fieärrzich, 44 fieärrundfieärzich, 50 fünnefzich, 55 fünneffunffünfzich, 60 sechzich, 66 sechsundsechzig, 70 siebänzich, 77 siebännundsiebännzich, 80 achtzich, 88 achtundachtzich, 90 noihnzich, 99 noihnundnoihnzich, 100 einshundärrt, 113 einhundärrtunddreizähn, 200 zwohundärrt, 900 noinhundärrt, 1000 einstausend, 1030 einss-nuhl-drrei-nuhl, 2000 zwohtausend, 9000 noihntausend.
Auch Uhrzeiten werden im Funkalphabet genutzt, beispielsweise 19.30 einss-noihn-drrei-nuhl.

Gotthard Fritz
2025-07-10 16:40:00
Anzahl der Antworten
: 13
Die Feuerwehrdienstvorschrift FwDV810 fasst es wie folgt zusammen: “Der Fernmeldeverkehr ist diszipliniert und so kurz wie möglich abzuwickeln.”
Der Sprechfunkverkehr wird mit dem Anruf begonnen: Zuerst Rufname der Gegenstation, dann eigenen Rufnamen.
Beispiel: “Florian Dachau 11/1” von “Florian Pellheim 47/1” kommen.
Die Antwort erfolgt immer mit dem eigenen Rufnamen.
Beispiel: “Hier Florian Dachau 11/1, kommen.”
Die Aufforderung zum sprechen erfolgt mit “kommen”.
Fragen beginnen immer mit dem Wort “Frage”.
Beispiel: “Frage: Sollen wir zur Garage fahren, kommen”
Die empfangene Meldung wird immer wiederholt:
Beispiel: “Fahren Sie in die Münchner Str. 16” “Verstanden, wir fahren in die Münchner Str. 16”
Manchmal ist es sinnvoll nur bestimmte Teile des Funkspruchs zu wiederholen, damit die Gegenstelle bestätigen kann:
Beispiel: “Fahren Sie zur Münchner Str. 16, starke Rauchentwicklung aus Keller, Polizei bereits Vorort!” “Verstanden, fahren zu Münchner Str. 16, Rauchentwicklung aus Keller.”
Fragen oder Wiederholungen werden mit den Wort “Richtig” oder “Positiv” oder im Verneinungsfall mit “Negativ” beantwortet.
Beispiel: “Verstanden, fahren zu Münchner Str. 16, Rauchentwicklung aus Keller.” “Richtig / Positiv, Ende” oder im anderen Fall “Negativ, Ziel ist Münchner Str. 17, bitte wiederholen.”
Aufforderungen zum “wiederholen” einer Nachricht ist Folge zu leisten.
Gespräche werden mit “Ende” beendet.
Dies geschieht in der Regel von der Stelle die den Sprechverkehr begonnen hat.
Beispiel: “Verstanden, fahren zur Münchner Str. 16, Ende”
Einige allgemeine Regeln: Höflichkeitsformen vermeiden.
Also kein “Danke” oder “Bitte”
Alle Teilnehmer mit “Sie” ansprechen.
Langsam und deutlich sprechen.
Zahlen deutlich sprechen.
Beispiel: “Zwei -> besser: Zwo”
Schwierige Wörter nötigenfalls buchstabieren, anhand der Buchstabiertafel.
Diskretion beachten, keine Namen oder Personen nennen.
Beispiel: statt “Da Huber Berti hod se an Hax brocha.” besser “ die verletzte Person….”
Funkverkehr nur für dienstliche Zwecke nutzen.
Fremdsprachen und Abkürzungen vermeiden (Ausnahmen, bekannte Abkürzungen wie z.B. MLF, RTW oder TS usw.