Was braucht man zum Funken?

Marlene Hofmann
2025-07-18 18:57:02
Anzahl der Antworten
: 13
Für CB-Funk benötigen Sie zunächst ein CB-Funkgerät, das entweder als mobiles Gerät für Fahrzeuge, als Basisstation für den Heimgebrauch, oder als Handfunkgerät verfügbar ist.
Zusätzlich ist eine passende Antenne nebst Koaxkabel und Steckern erforderlich, die für die entsprechenden CB-Frequenzen ausgelegt ist.
Die Wahl der Antenne hängt von den eigenen Bedürfnissen ab – ob mobil oder stationär.
Ein SWR-Messgerät zur Einstellung der Antenne für optimale Übertragungsqualität kann ebenfalls nützlich sein.
Möchte man sein Gerät "stationär" betreiben, benötigt man außerdem eine geeignete Gleichstromquelle.
Kein Lizenznachweis ist für den Betrieb von CB-Funkgeräten in den meisten Ländern erforderlich, da CB-Funk im Allgemeinen lizenzfrei ist.
Dennoch sollten Sie sich mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen und Frequenzzuweisungen in Ihrem Land vertraut machen, um störungsfrei und gesetzeskonform zu funken.

Walburga Meister
2025-07-10 21:11:25
Anzahl der Antworten
: 13
Du brauchst eben die Funkgeräte, möglichst gute große bzw lange Antenne*n und heute, die Erlaubnis der Bundesnetzagentur.
Zusätzlich brauchst du zu Anfang nichts weiter.
Achte einfach auf die Funkfrequenzen die Genehmigungsfrei sind also Ohne Spezielle Lizenzen genutzt werden können.
Beispiel CB-Funk , 11 Meter Band Kannst dir ein Gerät kaufen und das wars.
Kannst dann auf den 80 Kanälen dich austoben.
Grundsätzlich kannst Du Funkgeräte aus dem Hobbyfunkbereich problemlos kaufen und einsetzen.
Zum Hobbyfunk zählt CB-Funk, FreeNet, PMR446.
Alles was Du über den Hobbyfunk wissen solltest erfährst Du hier.
Wenn Du noch weitere Fragen dazu hast, wende Dich gerne an mich.

Marita Klose
2025-07-10 16:56:47
Anzahl der Antworten
: 15
Um CB-Funk zu betreiben, benötigt man ein zugelassenes CB-Funkgerät, eine Antenne und eine Stromversorgung. Es gibt aber einige Einschränkungen und Regeln, die man beachten muss. Zum Beispiel darf die HF-Ausgangsleitung nur 4Watt FM und 1Watt AM-Träger betragen und an der Antenne 10Watt EIRP nicht überschreiten. Man darf auch nur mit einem nicht feststellbaren Mikrofon senden und auf bestimmten Kanälen digitalen Datenfunk betreiben. Es ist auch wichtig, dass man die Funkerregeln einhält, um Störungen und Missbrauch zu vermeiden. Um ein guter CB-Funker zu werden, braucht man auch ein bisschen Literatur und Ratschläge von erfahrenen Funkern. Man wird auch kein CB-Funker, man ist schon einer, aber vielleicht noch ein sehr schlechter.