Wie funktioniert Funkverkehr?

Waltraut Ernst
2025-07-10 19:58:04
Anzahl der Antworten
: 20
Funktechnik ist eine verlässliche Methode, Signale drahtlos über elektromagnetische Wellen zu übertragen. Funkwellen liegen in einem Frequenzbereich zwischen 10 KHz und 300 GHz. Ein konstantes Trägersignal wird über eine Modulationsart durch ein Nachrichtensignal abgewandelt. Dadurch wird die Amplitude oder die Frequenz verändert und über eine Antenne gesendet und von einer anderen Antenne empfangen. Durch Demodulation wird die ursprüngliche Nachricht wieder gewonnen. Funkwellen werden durch andere Wellen abgelenkt oder durch Hindernisse geschwächt.
Darum ist es auch für das ungestörte Arbeiten über den Betriebsfunk ganz besonders wichtig, das Funksignal mit Repeatern, die an den richtigen Stellen angebracht werden, zu verstärken.

Anny Heine
2025-07-10 19:20:11
Anzahl der Antworten
: 11
Der Funkverkehr ist „ein Fernmeldeverkehr mit Hilfe von Funkwellen“, wobei unter Funkwellen der Frequenzbereich bis 3 THz zu verstehen ist.
Die Definition ermöglicht die Übertragung der Signale nicht nur über das übliche Medium Luft, sondern auch über Draht.
Weltweit wird der Bereich von 9 kHz bis 275 GHz durch die Vollzugsordnung für den Funkdienst der Internationalen Fernmeldeunion reguliert und Funkdiensten zugewiesen.
Die Begriffe Funkwellen und Funken gehen darauf zurück, dass bei ersten Übertragungsversuchen in der Funk-Telegrafie zunächst sogenannte Knallfunkensender eingesetzt wurden, ab 1908 vorwiegend die daraus abgeleiteten Löschfunkensender.
Im internationalen Funkverkehr werden zahlreiche Abkürzungen und Codes verwendet.
Öffentlicher Funkverkehr ist der Verkehr einer Funkstelle, die der Allgemeinheit im Rahmen der Benutzungsbedingungen unbeschränkt zum Austausch von Nachrichten zur Verfügung steht.
Der Verkehr einer Funkstelle, deren Benutzung durch die Allgemeinheit von den Weisungen der mit der Beaufsichtigung der Funkstelle betrauten Personen abhängt, gilt als beschränkt öffentlicher Funkverkehr.
Nichtöffentlicher Funkverkehr ist der Verkehr einer Funkstelle, die der Allgemeinheit zum Austausch von Nachrichten nicht zur Verfügung steht.
Hierzu gehören beispielsweise Schiffbetrieblicher Funkverkehr, der nur für den Austausch von Nachrichten, die den Schiffsbetrieb betreffen, zugelassen ist.
Amtlicher Funkverkehr, der nur für den dienstlichen Nachrichtenaustausch zwischen Funkstellen von Behörden zugelassen ist.
Militärischer Funkverkehr, der nur für den Austausch von Nachrichten, welche die Streitkräfte betreffen, zugelassen ist.

Carmen Seidl
2025-07-10 18:54:53
Anzahl der Antworten
: 14
Der bidirektionale Funkverkehr wandelt Audiowellen in Funkwellen um, die dann durch die Luft gesendet werden.
Diese Wellen werden dann von anderen Radios aufgenommen, die die Radiowellen wieder in Audio umwandeln.
Die Funkwellen können sowohl als analoges als auch als digitales Signal übertragen werden, wobei die digitale Übertragung die modernere Technologie ist.
Mit digitalem Radio ist es möglich, andere Arten von Daten mittels Funkwellen zu übertragen.
Denken Sie beispielsweise an Textnachrichten und Statusaktualisierungen.
Bei Verwendung von Digitalradio ist es sogar möglich, Daten zu verschlüsseln.
Dies verhindert, dass andere Benutzer Ihr Netzwerk ohne Erlaubnis verwenden.
Ein Funkgerät kann sehr einfach sein, beispielsweise wenn zwei Funkgeräte direkt miteinander verbunden sind, oder sehr komplex, wenn ein verschlüsseltes Netzwerk ein ganzes Land abdeckt.
Jeder Benutzer verfügt über ein Funkgerät, das Audio und Daten senden und empfangen kann, die über die oben genannten Funkwellen übertragen werden.

Simona Dörr
2025-07-10 15:42:33
Anzahl der Antworten
: 11
Für die Funktechnik müssen Signale umgewandelt werden. Das können zum Beispiel einfache Pieps-Töne sein, die Stellung von den Hebeln einer Fernbedienung, aber auch ganze Spielfilme. Hierzu wird eine gleichmäßig schwingende Welle mit technischen Geräten nach einem bestimmten Verfahren verändert. Man verändert dann entweder die Höhe der Wellenberge oder den Abstand zwischen den einzelnen Wellenbergen. Das nennt man auch modulieren. Die modulierte Welle wird nun an einen Sender weitergeleitet. Dieser Sender strahlt dann das Signal als elektromagnetische Welle in seine Umgebung ab. Irgendwo kann dann ein Empfänger diese Strahlung über eine Antenne empfangen. Die modulierte Welle muss nun wieder in die ursprünglichen Signale zurückverwandelt werden. Dazu muss der Empfänger das Verfahren kennen, mit dem beim Sender moduliert wurde.
Die Funkübertragung geht ohne eine Kabelverbindung einfach durch die Luft und zum Teil über sehr große Entfernungen.
Wir kennen Funkwellen von der Rundfunkübertragung, also Radio und Fernsehen.
Auch schnurlose Telefone und Handys nutzen die Funktechnik oder Computer im WLAN-Netz.
Für Radargeräte benötigt man sie genauso wie für die Sensoren der Einparkhilfe in manchen Autos.
Ein Fernsehteam funkt seine Aufnahmen über Satellit zum Sender.
Ferngesteuerte Autos werden über Funkwellen bedient.
Auch Autoschlüssel öffnen die Türen der Fahrzeuge heutzutage per Funk.
Auch ohne ein Kabel kann man mit einem Computer ins Internet.
Das sogenannte WLAN oder WIFI sind Funkverbindungen.
Solche schnurlosen Telefone arbeiten mit Funksignalen.