Welche Feuerwache in Deutschland ist die älteste?

Eugen Dittrich
2025-07-12 02:34:46
Anzahl der Antworten
: 8
Die Feuerwache an der Oderberger Straße ist die älteste Wache einer Berufsfeuerwehr in Deutschland, die noch aktiv ist. Vor genau 125 Jahren wurde sie in Betrieb genommen. Seither haben dort Feuerwehrprofis ihren Sitz. Die Wache scheint das einzig Beständige in der sich ständig verändernden Straßenschlucht zwischen Kastanienallee und Mauerpark zu sein.

Heinz-Josef Dörr
2025-07-12 01:51:14
Anzahl der Antworten
: 14
Da es seit dem ununterbrochen als Wachgebäude der Berufsfeuerwehr genutzt wird, handelt es sich bei unserem Standort um die älteste im Dienst befindliche Berufsfeuerwache Deutschlands.
Unser Wachgebäude wurde 1883 in der von der Bauakademie vorgegebenen Gestaltungsweise für kommunale Funktionsbauten errichtet.
Am 26. November 1883 begann der Dienst der Berufsfeuerwehr im neuerrichteten Feuerwehrdepot an der Oderberger Straße.

Georgios Rieger
2025-07-12 01:48:09
Anzahl der Antworten
: 11
Die Feuerwache Stettin in der Linienstraße 128/129 ist die älteste Wache der Berliner Feuerwehr. Die Feuerwache 1300 Prenzlauer Berg, der Direktion Nord, in der Oderberger Straße des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg ist nach der bereits 1859 errichteten Feuerwache Stettin die zweitälteste Wache der Berliner Feuerwehr. Die Feuerwache wurde am 25. November 1883 von der 1851 gegründeten Berliner Feuerwehr bezogen.

Elli Sommer
2025-07-12 01:09:25
Anzahl der Antworten
: 8
Die Feuerwache an der Oderberger Straße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg gilt als die älteste Feuerwache beziehungsweise das älteste Feuerwehrhaus in Deutschland. Im November 1883 bezog die Berufsfeuerwehr Berlin den für sie errichteten Neubau. Von 1956 bis 1984 war in dem Gebäude auch die FF Prenzlauer Berg untergebracht. Die Wache Prenzlauer Berg ist definitiv das älteste für eine Feuerwehr errichtete und bis heute genutzte Gebäude in Deutschland. Aber vom Baujahr her ist der Marstall des Donzdorfer Schlosses noch älter. Die ersten Teile des Komplexes wurden im 16. Jahrhundert errichtet. Bereits 1568 erteilte der Adelige Hans von Rechbergs zu Hohenrechberg zu Illeraichen-Scharfenberg den Auftrag für den dreigeschossige Renaissance-Bau mit den achteckigen Türmen.

Almut Herzog
2025-07-12 00:45:01
Anzahl der Antworten
: 10
Münchens Feuerwache 1 ist die älteste der Stadt und steht schon seit 1879.
Münchens älteste Feuerwache: Feuerwache 1 1879 gegründet.
Gegründet wurde sie am 1. Juli 1879 vom Stadtmagistrat mit dem Ziel, schnellstmöglich qualifizierte Hilfe leisten zu können.
Es ist der älteste noch heute verwendete Feuerwehr-Standort in der Stadt.

Bernadette Michel
2025-07-12 00:37:14
Anzahl der Antworten
: 13
Die Freiwillige Feuerwehr in Meißen hat am Dienstag ihr 182-jähriges Jubiläum gefeiert. Damit ist sie die älteste Freiwilligen-Feuerwehr Deutschlands, wie Chef, Frank Fischer, MDR SACHSEN sagt. Im Jahr 1841 hätten sich laut Gründungsdokument der Stadt über 120 Bürger gemeldet, um sich für die damals erste freiwillige Feuerwehr Deutschlands zu engagieren.

Hans-Georg Buck
2025-07-12 00:00:16
Anzahl der Antworten
: 20
Die Berliner Feuerwehr bildet heute die größte und älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands.
Am 18. Juni 1851 wurde sie aus der Taufe gehoben.
Die rund 4000 Kolleginnen und Kollegen bilden heute die größte und älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands.
Sträubig: „Alles begann mit dem damaligen Berliner Branddirektor Ludwig Scabell.
Er schuf 1851 den Beruf des Feuerwehrmannes.“
Seit Scabell wurden Brände von 360 fest angestellten „Feuerspritzern“ nicht nur von außen gelöscht, sondern auch durch Eindringen in das Gebäude bekämpft.
Außerdem wurden Wachen gebildet und mit einem Telegrafennetz verbunden.
Sträubig: „Gelöscht wurde früher mit pferdebespannten Handdruckspritzen, das brauchte viel Kraft.“
Im Museum, das zurzeit leider geschlossen ist, kann man Originale bestaunen.
Spätestens zehn Minuten nach der Brandentdeckung sollte die Feuerwehr zur Stelle sein.
Das war schon im 19. Jahrhundert das Ziel.
Sträubig verrät: „Um 1900 wurde die Flotte motorisiert und 1908 hatten wir schon Elektrofahrzeuge am Start.“
Heute rückt die Feuerwehr in 9 von 10 Fällen nicht zur Brandbekämpfung aus, sondern zu Rettungseinsätzen aus.
Sträubig, selbst seit über vier Jahrzehnten Feuerwehrmann, betont: „Wir verfügen über hochqualifiziertes Personal, das wirklich alles gibt.
Allein unsere Wache in Tegel fährt 1000 Alarme im Monat!“
Richtig sauer ist der Museumsleiter, dass die Kollegen im Einsatz immer öfter angepöbelt und bedroht werden.
„Darum klären wir hier vor allem auch Schulklassen über die Bedeutung der Feuerwehr auf.“
Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Wachen an das Telegrafennetz angeschlossen.
Die Schau ist zurzeit leider noch geschlossen, soll aber in rund zwei Monaten nach Corona-Pause und vielen Umbauarbeiten wieder zugänglich sein.
Bis dahin: Ein Hoch auf unsere Berliner Feuerwehr – Berlins Lebensretter seit 170 Jahren!

Waldemar Hinz
2025-07-11 22:50:45
Anzahl der Antworten
: 15
Das älteste Feuerwehrhaus steht in Donzdorf. Die dortige Freiwillige Feuerwehr ist in einem fast 500 Jahre alten Schloss untergebracht. Ein älteres, von einer Feuerwehr bewohntes Gebäude ist uns aktuell nicht bekannt. Die Feuerwehr bewohnt den Komplex erst seit rund 30 Jahren. Die FF Donzdorf ist in einem fast 500 Jahre alten Schloss untergebracht. Im Grunde genommen steht uns in dem Marstall-Gebäude viel Platz zur Verfügung und es existieren teils noch ungenutzte, jedoch streng denkmalgeschützte Räumlichkeiten. Die ursprüngliche Nutzung als Pferde- und Kutschenhalle zeigt sich in diesem Baudenkmal noch deutlich.