Was ist der Unterschied zwischen LF und HLF?

Sönke Wolff
2025-07-12 13:07:42
Anzahl der Antworten
: 4
In Deutschland gibt es nach der Norm DIN 14530 eine Vielzahl an unterschiedlichen Löschfahrzeugtypen für die Feuerwehren.
Damit Du an der Einsatzstelle weißt, was für ein Löschfahrzeug um die Ecke kommt, habe ich eine Video mit den wichtigsten Unterschieden erstellt.
Los geht es mit dem Kleinlöschfahrzeug (KLF) über das Tragkraftspritzenfahrzeug ohne und mit Wasser (TSF, TSF-W), dem Mittleren Löschfahrzeug (MLF), Löschgruppenfahrzeug 10 und 20 (LF 10, LF 20), den Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugen 10 und 20 (HLF 10, HLF 20) bis hin zum Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS).
Kapitelübersicht 00:00 Einleitung 01:15 1.
Kleinlöschfahrzeug (KLF) 02:41 2.
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) 03:11 3.
Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) 03:50 4.
Mittleres Löschfahrzeug (MLF) 04:18 5.
Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) 05:39 6.
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 10 (HLF 10) 06:06 7.
Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) 06:27 8.
Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz (LF 20 KatS) 07:43 9.
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20)

Jolanta Stadler
2025-07-12 10:49:35
Anzahl der Antworten
: 17
Der Unterschied besteht nur im Liter-Volumen des Tankes, in zusätzlichen Beladungsmodulen für Einsätze zur technischen Hilfeleistung und ggf. Gewichtsgrenzen.
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug hat für die technischen Einsätze, wie z.B. Verkehrsunfälle, zusätzliche Werkzeuge und Geräte geladen.
Beide Fahrzeug-Typen, LF 10 und HLF 10, dürfen innerhalb der Gewichtsgrenzen mehr als 1.000 Liter Wasser mitführen.
Das Löschgruppenfahrzeug und das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug unterscheiden sich nur in der Beladung.
Zul. Gesamtmasse: LF max. 12.000 kg bzw. HLF max. 13.000 kg.
Löschwasser: GFK-Tank, LF 10 mind. 1.200 Liter, HLF 10 mind. 1.000 Liter.

Dagmar Herzog
2025-07-12 10:24:55
Anzahl der Antworten
: 12
TLF = Ist nur für den Brandschutz zuständig.
LF = Ist für den Brandschutz bzw. auch (Nicht immer) für die Leichte Technische Hilfeleistung zuständig.
HLF Ist für den Brandschutz sowie die Mittlere Technische Hilfeleistung zuständig.
Nach DIN Norm muss ein HLF eine Technische Hilfeleistungs Ausrüstung vorweisen wo hingegen das LF nur Wenig bis gar keine TH Ausrüstung besitzt.
Ein HilfeleistungsLöschgruppenFahrzeug ist im Prinzip nichts anderes als ein LF, es hat jedoch Material zur mittleren bis schweren Technischen Hilfe an Bord.
Das sind beispielsweise ein Rüstsatz (Rettungsschere, Spreizer und Zylinder) und Hebekissen.
Ein TLF ist ein Fahrzeug, oft nur mit einer Staffelbesatzung, das viel Wasser mitführt.
HLF und LF ist ziemlich das gleich: Ein übliches Gruppenfahrzeug.
Das LöschGruppenFahrzeug (LF) ist für eine Löschgruppe und besitzt andere Gerätschaften als das Tank Lösch Fahrzeug (TLF) welches mit einer Staffel besetzt wird
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug wird ebenfalls mit einer Staffel besetzt bietet jedoch die Kombination beider Fahrzeuge (TLF und LF)
auch lesen
- Welche Löschgruppenfahrzeuge sind in Deutschland genormt?
- Was sind Löschgruppenfahrzeuge?
- Was ist ein LF 20 KatS?
- Welches Feuerwehrfahrzeug hat eine Löschgruppe als Besatzung?
- Wie viel kostet ein Löschgruppenfahrzeug?
- Wie viele Löschfahrzeuge gibt es in Deutschland?
- Was ist das größte Telefon der Welt?
- Wie viel kostet ein LF 20 KatS?
- Wie viel Wasser hat ein LF 20 Katze?