Was sollte man am Dienstag vermeiden?

Ernst-August Singer
2025-08-13 22:08:10
Anzahl der Antworten
: 10
Ich find die Woche erst ab Donnerstag erträglich, Mittwoch finde ich neben Montag tatsächlich am schlimmsten.
Nein.
Ich mag alle Tage die auf "g" enden und Mittwoch.
Ich liebe Dienstage, denn dann gibt es immer eine neue Folge von meinem Lieblings-Podcast www.trekamdienstag.de.
Also nein, bei mir fühlen sich eigentlich alle Tage außer der Freitag gleich neutral an.
Ich mag alle Tage die auf "g" enden und Mittwoch.
Nein.
Mein Hasstag ist sowieso Sonntag.

Metin Beer
2025-08-06 01:20:34
Anzahl der Antworten
: 13
Der Montag ist oft ein schlechter Tag, um etwas zu organisieren. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind die geeignetsten und gängigsten Tage für einen Event. Gäste aus dem ganzen Land zu einem Event am Dienstagmorgen um 09:00 Uhr in Berlin einzuladen ist problematisch. Gleiches gilt für einen Start rund um die Hauptverkehrszeit am Mittag. Aber auch ein Geschäftstreffen nach der normalen Arbeitszeit ist in vielen Fällen mit Schwierigkeiten verbunden. Überprüfen Sie Ihre Absichten bei Bedarf mit potenziellen Gästen.

Jose Anders
2025-07-28 17:07:27
Anzahl der Antworten
: 15
Am Dienstag sollte man als Mittagessen belegte Brötchen mit Käse, Wurst und fettigen Aufstrichen vermeiden, da diese sehr viele Kalorien enthalten und nicht viele Ballaststoffe haben, die lange satt halten. stattdessen kann man Vollkornbrot mit Nüssen und Samen wählen, für mehr Ballaststoffe und gesunde Fette für eine längere Sättigung. Es ist auch ratsam, nicht im Stehen zu essen, sondern sich die Zeit für Mahlzeiten zu nehmen und gründliches Kauen und langsames Essen zu praktizieren, um das Sättigungsgefühl zu bemerken und unnötig große Portionen zu vermeiden. Außerdem sollte man an ausreichend Gemüse denken und frisches Gemüse einen großen Teil der Mahlzeiten darstellen lassen, um den Körper etwas Gutes zu tun und sich gegenüber dem Abendessen entspannter zu fühlen. Bei Salat als Mittagessen sollte man auch auf die Zutaten achten und kalorientechnisch unbedachte Toppings wie Bacon und Croûtons meiden und stattdessen geröstete Kichererbsen oder Chiasamen verwenden.

Hans-Gerd Winkler
2025-07-26 11:23:15
Anzahl der Antworten
: 12
Am Dienstag und am Donnerstag geht man um 9 Uhr eine halbe Stunde laufen.
Man sollte sich fragen, warum mir der Vorsatz oder die Veränderung wichtig ist.
Intern motivierte Ziele wie 'Ich möchte mehr Energie für meinen Alltag haben' halten länger als externe Ziele wie 'Ich will abnehmen, weil es andere erwarten'.
Es reiche nicht, "irgendwas irgendwann machen zu wollen".
Man müsse sich stattdessen genau überlegen, "wann in welcher Situation ein günstiger Zeitpunkt ist, dass das auch getan wird".
Ich überlege mir gut, ob ich meinen Partner abends um sieben hängen lasse, weil ich keine Lust habe.

Artur Wegner
2025-07-13 08:48:34
Anzahl der Antworten
: 12
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Es beantwortet daher die Frage "Wann?".
Manchmal ist das Wort "dienstags" kein Adverb, sondern die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Die Genitivform erkennst du am unbestimmten Artikel "eines" oder am bestimmten Artikel "des" vor dem Wort.
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben

Liesbeth Wittmann
2025-07-13 03:44:16
Anzahl der Antworten
: 18
Am Dienstag ist am wenigsten los im Großeinkauf. Am Beginn und am Ende einer Woche ist am meisten los. Meiden Sie am Samstag vor allem Möbelhäuser, PC-Händler und Technik-Märkte. Anstelle von Beratung erwartet Sie dort vor allem gestresstes Personal.
Wenn im Supermarkt die Schlange an der Kasse lang ist, scheuen Sie sich nicht, andere Mitarbeiter im Laden zu bitten, eine weitere Kasse zu öffnen.
Bauen Sie vor: Wenn Sie irgendwo warten mussten, fragen Sie nach den Zeiten, an denen die wenigsten Kunden kommen.
Man gibt Ihnen diese Auskunft gern, denn die Mitarbeiter sind ja am meisten daran interessiert, dass sich die Kunden besser verteilen.
simplify-Tipp für Ladenbesitzer: Bringen Sie an der Tür ein Schild mit den kundenarmen Zeiten an: „Zu diesen Zeiten haben wir am meisten Zeit für Sie: …“.
auch lesen
- Warum heißt der Dienstag eigentlich Dienstag?
- Wieso heißt es Dienstag?
- Was symbolisiert der Dienstag?
- Warum gilt der Dienstag als unheilvoll?
- Welcher besondere Tag ist Dienstag?
- Was bedeutet Dienstag Nacht?
- Was ist das Besondere an Dienstagen?
- Warum ist der Dienstag so besonders?
- Was bedeutet Dienstagnacht?