Was sollte man am Dienstag vermeiden?

Artur Wegner
2025-07-13 08:48:34
Anzahl der Antworten
: 12
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Es beantwortet daher die Frage "Wann?".
Manchmal ist das Wort "dienstags" kein Adverb, sondern die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Die Genitivform erkennst du am unbestimmten Artikel "eines" oder am bestimmten Artikel "des" vor dem Wort.
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Sie beantworten daher beispielsweise die folgenden Fragen: Wann? Wo? Wie? Warum?
Mit dem Adverb "dienstags" wird ausgedrückt, dass etwas regelmäßig am Dienstag passiert.
Weitere Adverbien, die Wochentage bezeichnen, sind: montags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags
Häufig werden diese Adverbien mit weiteren Adverbien kombiniert, die die Tageszeit ausdrücken.
Auch diese Wörter werden immer kleingeschrieben: morgens vormittags mittags nachmittags abends
Ich bin dienstags abends immer zu Hause.
Florian geht dienstags vormittags zum Zumba.
Beispiel: Adverb "dienstags" + Tageszeitadverb
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Normalfall: Kleinschreibung von "dienstags"
Bei dem Wort "dienstags" handelt es sich meist um ein Adverb.
Adverbien werden kleingeschrieben.
In seltenen Fällen ist "Dienstags" allerdings die Genitivform des Substantivs "der Dienstag".
Dann wird das Wort großgeschrieben.
Groß- und Kleinschreibung von "dienstags"
Richtig: Adverb "dienstags"
Ich gehe dienstags immer zum Basketballtraining.
Falsch: Ich gehe Dienstags immer zum Basketballtraining.
Genitivform "Dienstags"
Wir sprechen im Laufe des Dienstags nochmal.
Falsch: Wir sprechen im Laufe des dienstags nochmal.
Am Dienstag gehe ich ins Museum.
Dienstags gehe ich ins Museum.
Deklination des Substantivs "Dienstag" im Singular
4 Fälle:
Substantiv "Dienstag"
Nominativ der Dienstag
Genitiv des Dienstags
Dativ dem Dienstag
Akkusativ den Dienstag
Die Entscheidung wurde eines Dienstags gefällt.
Er stellte erstaunt fest, dass die Hälfte des Dienstags bereits um war.
Das Substantiv "der Dienstag" bezeichnet den zweiten Tag der Woche.
Das Adverb "dienstags" wird verwendet, um zu beschreiben, was regelmäßig am zweiten Tag der Woche passiert.
Fast immer ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Im Normalfall ist das Wort "dienstags" ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Das wöchentliche Meeting findet dienstags statt.
Sie treffen sich dienstags zum Stammtisch.
Adverbien sind Umstandswörter, die angeben

Liesbeth Wittmann
2025-07-13 03:44:16
Anzahl der Antworten
: 18
Am Dienstag ist am wenigsten los im Großeinkauf. Am Beginn und am Ende einer Woche ist am meisten los. Meiden Sie am Samstag vor allem Möbelhäuser, PC-Händler und Technik-Märkte. Anstelle von Beratung erwartet Sie dort vor allem gestresstes Personal.
Wenn im Supermarkt die Schlange an der Kasse lang ist, scheuen Sie sich nicht, andere Mitarbeiter im Laden zu bitten, eine weitere Kasse zu öffnen.
Bauen Sie vor: Wenn Sie irgendwo warten mussten, fragen Sie nach den Zeiten, an denen die wenigsten Kunden kommen.
Man gibt Ihnen diese Auskunft gern, denn die Mitarbeiter sind ja am meisten daran interessiert, dass sich die Kunden besser verteilen.
simplify-Tipp für Ladenbesitzer: Bringen Sie an der Tür ein Schild mit den kundenarmen Zeiten an: „Zu diesen Zeiten haben wir am meisten Zeit für Sie: …“.
auch lesen
- Warum heißt der Dienstag eigentlich Dienstag?
- Wieso heißt es Dienstag?
- Was symbolisiert der Dienstag?
- Warum gilt der Dienstag als unheilvoll?
- Welcher besondere Tag ist Dienstag?
- Was bedeutet Dienstag Nacht?
- Was ist das Besondere an Dienstagen?
- Warum ist der Dienstag so besonders?
- Was bedeutet Dienstagnacht?