:

Welche Rolle spielte die Kirche im Nationalsozialismus?

Liesbeth Wittmann
Liesbeth Wittmann
2025-07-14 02:00:41
Anzahl der Antworten : 18
0
Die führenden Vertreter der evangelischen und katholischen Kirchen waren in hohem Maße mitverantwortlich für die Judenverfolgung. Die meisten Oberhäupter christlicher Kirchen in Deutschland begrüßten den Aufstieg der Nationalsozialisten 1933. Sie sprachen sich nicht gegen Hassreden oder Gewalt aus. Nach 1933 äußerte die Mehrheit von ihnen keinen Protest gegen die gesetzlichen Neuerungen, mit denen Juden zunehmend ihrer Rechte beraubt wurden. Einige Kirchenführer, darunter die stark nationalistisch ausgerichtete Strömung Deutsche Christen der evangelischen Kirche, waren begeisterte Anhänger des NS-Regimes. Die Kirchen waren dafür verantwortlich, Kopien von Taufscheinen auszustellen. Das Regime benutzte diese Unterlagen, um die ,,rassische Herkunft" einer Person sowie deren Eltern und Großeltern festzustellen. Die katholischen Kirchenführer waren skeptischer gegenüber der NSDAP und konzentrierten sich auf den Erhalt katholischer Einrichtungen, von Schulen bis hin zu Jugendgruppen. Einige katholische wie auch evangelische Autoritätspersonen prangerten die Tötung von Menschen in medizinischen Institutionen im Rahmen des „Euthanasieprogramms“ während des Kriegs an. Keiner der bekannten Kirchenführer hat öffentlich gegen die gewalttätigen Angriffe protestiert.