:

Wo werden Wärmebildkameras benutzt?

Meta Huber
Meta Huber
2025-07-15 12:59:52
Anzahl der Antworten : 14
0
In industriellen Anwendungen lassen sich einige Probleme durch ungewöhnliche Schwingungen oder Geräusche erkennen. Viele Probleme mit der Elektrik lassen sich durch ihre thermischen Muster erkennen, die - falls sie nicht erkannt werden - zu einem Ausfall der Anlage oder einer noch gravierenderen elektrischen Gefahr führen können. Feuchtigkeitsprobleme in Decken und Wänden sind häufig schwer zu finden, bevor sie als so gravierend eingestuft wurden, dass sie die Gebäudestruktur oder die Inneneinrichtung beschädigen oder zerstören können. In all diesen Fällen kann eine Wärmebildkamera die Diagnose beschleunigen und außerplanmäßige Ausfallzeiten und die Schäden an Strukturen und Inneneinrichtungen senken oder sogar vermeiden. Die Infrarot-Thermografie hat eine Vielzahl an Vorteilen zu bieten, da sie für folgende Zwecke verwendet werden kann: Die meisten Anlagen-Typen, Erfassung von Daten in Gefahrenzonen aus sicherer Entfernung, schnelle Abtastung von großen Flächen, wie zum Beispiel Wände, Decken und Dächer, Erfassung von Daten ohne Unterbrechung der Produktion, schnelle Erkennung von Unregelmäßigkeiten an bestimmten Positionen, Erkennung von Problemen vor einem tatsächlichen Ausfall. Durch die Verwendung der Infrarot-Thermografie zur vorbeugenden oder vorausschauenden Instandhaltung ist es möglich, Störungen und Ausfälle von Anlagen zu vermeiden und ein optimales Maß an Produktionseffizienz und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Sie können eine Wärmebildkamera verwenden, um den Zustand und die Eigenschaften Ihrer Anlage anhand von vorher festgelegten Toleranzen zu überwachen. Auf diese Weise lassen sich mögliche Störungen oder Ausfälle vorhersehen, so dass Sie die verschlechterten Komponenten reparieren oder austauschen können, bevor sie komplett ausfallen und unerwünschte Ausfallzeiten verursachen.
Marie Gerlach
Marie Gerlach
2025-07-15 11:36:03
Anzahl der Antworten : 7
0
Wärmebildkameras können im Allgemeinen nicht durch Glas "sehen". Denn Glas lässt zwar Licht aus dem sichtbaren Spektrum durch, "reflektiert" aber den größten Teil der Strahlung aus dem Infrarotbereich. Auch unter Wasser funktionieren Wärmebildkameras nicht gut. Die Gründe sind zum Teil ähnlich wie die von Glas, denn Wasser blockiert viele Infrarotwellenlängen, insbesondere tiefem Wasser. Nein, aber um genau zu sein, "sehen" Infrarotkameras ohnehin nicht, jedenfalls nicht im klassischen Sinne. Eine Wärmebildkamera registriert lediglich die Oberflächentemperatur des ersten Objekts, das sich in der Sichtlinie befindet. Richten Sie eine Wärmebildkamera auf eine Wand, erfasst sie die von der Oberfläche ausgehende Wärme.
Lisa Hein
Lisa Hein
2025-07-15 09:26:01
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Haupteinsatzbereiche sind die Bauthermografie, Medizintechnik, Instandhaltung, Prozessoptimierung, Überwachung & Ermittlung, Forschung & Entwicklung, Flug-Thermografie, aktive Thermografie, Mikrothermografie und im Militärwesen. Dabei hilft zum Beispiel die Bauthermografie im Handwerk oder der Industrie, Wärmebrücken und Mängel an Gebäuden zu erkennen. Im Bereich der Instandhaltung werden durch die Wärmebildkamera Produktionsausfälle vermieden. Weitere Anwendungen sind die Überprüfung von Photovoltaik-Anlagen, Anlageninspektion, Inspektion von Elektroanlagen oder die Thermografie mechanischer Baugruppen. Bereiche der Überwachung & Ermittlung sind unter anderem der Grenzschutz, Objektschutz und Hafenschutz. Bei der Prozessoptimierung kommt diese Technik in allen Zweigen der Industrie zum Einsatz. Die Medizin verwendet die Thermografie zur Diagnostik von Krankheitsbildern und auch zur Erfassung der Durchblutung von bestimmten Stellen im Körper. Bekannt ist die Flugthermografie sowie der Einsatz von Wärmebildkameras aus dem Weltraum. Bereiche der aktiven Thermografie sind ebenso für die zerstörungsfreie Werkstückprüfung in Industrie und Handwerk geeignet. Der Einsatz der Mikrothermografie ermöglicht die Prüfung und Überwachung kompletter Elektronikanwendung in der Industrie. In der chemischen Industrie lassen sich mit der Wärmebildkamera chemische Reaktionen kontrollieren und Überlastungen der Anlagen somit vermeiden. So wird auch bei Brennöfen die Isolation laufend überwacht, was dem Schutz von anderen Anlagen und Mitarbeitern dient.