Wer war der erste Feuerwehrmann?

Claudio Karl
2025-07-15 19:04:21
Anzahl der Antworten
: 18
Eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschlands ist die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis im heutigen Saarland.
Sie wurde 1811 von der damaligen französischen Regierung gegründet.
Am 16. September 1811, kurz nach einem im Nachbardorf Fraulautern ausgebrochenen großen Brand, wurde auf Beschluss des Magistrats der Stadt Saarlouis die bestehende Feuerlöscher-Kompanie unter Genehmigung des Präfekten von Metz Vincent-Marie Viénot de Vaublanc durch den Oberbürgermeister Renauld neu organisiert.
Diese Neubildung geschah zu einer Zeit, als Napoleon ein Dekret für die Pariser Feuerwehr erlassen hatte, dessen Kerngedanken Freiwilligkeit der Rekrutierung der Mannschaft, militärisch straffe Organisation und unbezahlter Dienst, also Ehrenamtlichkeit, waren.
Obwohl dieses Dekret ausdrücklich nur für Paris galt, die Brandschutzproblematik aber überall die gleiche war, erließen in der Folge auch die Präfekturen in Frankreich für ihre Verantwortungsbereiche vergleichbare Dekrete.
Nachdem am 1. Dezember 1815 die Preußen in Saarlouis eingezogen waren, wurde die Feuerwehr preußisch bzw. deutsch.
In Deutschland entstand 1835 dann die erste deutsch gegründete Feuerwehr.
Christian Hengst hatte 1846 in Durlach eines der ersten freiwilligen Pompiers-Corps gegründet und setzte bei einem Großbrand des Großherzoglichen Hoftheaters in Karlsruhe die Stadtspritze Nr. 2 von Metz ein.
Dies brachte die neuen Methoden der Brandbekämpfung tagelang in die überregionale Presse.

Elena Götz
2025-07-15 14:11:16
Anzahl der Antworten
: 8
Der erste Feuerwehrmann ist nicht direkt identifizierbar, da die ersten Feuerwehren aus Sklaven und privaten Truppen bestanden, die zum Vorteil ihrer jeweiligen Besitzer arbeiteten. Bekannt geworden ist auch die Feuerwehr des römischen Beamten Marcus Egnatius Rufus, der seine eigenen Sklaven für den öffentlichen Brandschutz abstellte. Die ersten Ansätze für eine organisierte Brandbekämpfung stammen aus China und dem Römischen Reich. Der Kaiser Augustus bildete schließlich im Jahr 21 v. Chr. eine Feuerwehr aus 600 Sklaven. Als sich die Einheit als wenig effizient erwies, gründete Augustus die „Vigiles“ (Wächter). Diese aus zunächst 3.500 Männern bestehende Truppe war militärisch organisiert, patrouillierte durch die 15 römischen Stadtbezirke, bekämpften Feuer und suchten Brandstifter. Die Vigiles verfügten teilweise über eine bessere Ausstattung als die Brandschützer des europäischen Mittelalters, zum Beispiel über Feuerspritzen, die bis zu 30 Meter weit reichten. Im Jahr 1799 gründete sich in der rheinland-pfälzischen Stadt Alzey die allererste freiwillige Feuerwehr Deutschlands.

Gabi Baier
2025-07-15 13:54:45
Anzahl der Antworten
: 14
1841 wurde in Meißen die 1.freiwillige Feuerwehr Deutschlands gegründet.
5.-8.Mai 1842 war die furchtbarste Brandkastastrophe in Hamburg, bei der 1800 Häuser niederbrannten.
1.4.1861 Gründung der Königlichen Berufsfeuerwehr Berlin
1862 Gründung der Freiwilligen Turner-Feuerwehr Braunschweig
30.3.1870 Gründung des Braunschweigischen Landesfeuerwehrverbandes durch 11 Feuerwehren