:

Wer erfand den Feuerwehrschlauch?

Isabelle Kramer
Isabelle Kramer
2025-08-08 22:32:41
Anzahl der Antworten : 11
0
Der holländische Kunstmaler Jan van der Heyde wird als Erfinder der Feuerlöschschläuche genannt. Zwischen 1670 bis 1690 erfand er einen aus Segeltuch geschnittenen und aus Bahnen zusammengenähten Schlauch. Im Jahre 1558 in Augsburg die ersten genähten bzw. genieteten Schläuche statt der bis dahin üblichen Löscheimer aus Segeltuch, Leder oder Holz eingesetzt. Im Jahre 1809 Verbesserte der Jenaer Hofkupferschmied Pflug die Lederschläuche. Etwa um 1700 wurde durch den Weber Johann Christoph Beck eine völlig neue Art der Herstellung für Schläuche erfunden. Als Begründer der eigentlichen Schlauchhestellung kann der Herzog Karl August von Sachsen-Weimar angesehen werden. Er führte als erster im Jahre 1781 das weben nahtloser Schläuche ein. Der Hannoveraner Hofschornsteinfeger Benzinger erfand im Jahre 1836 das Gummieren der Schläuche.
Katrin Grimm
Katrin Grimm
2025-08-02 12:20:53
Anzahl der Antworten : 11
0
Jan van der Heyden erfand 1672 den Feuerwehrschlauch. Mit dieser Erfindung stand er an der Wiege der modernen Feuerlöschtechnik. Viele sehen in ihm den Begründer der modernen Feuerwehr.
Krystyna Linke
Krystyna Linke
2025-07-25 23:38:32
Anzahl der Antworten : 17
0
Jan van der Heyden war der Erfinder des Feuerwehrschlauchs. 1672 stellte Jan van der Heyden zusammen mit seinem Bruder Nicolaas in seiner Werkstatt an der Koestraat den ersten Feuerwehrschlauch her. Das würde die Methode des Feuerlöschens radikal verändern. Jahrelang experimentierte er mit verschiedenen Pumpen und Spritzen. 1677 patentierte er einen Feuerwehrschlauch, der kontinuierlich Wasser liefern konnte. Er wurde vor allem durch die Erfindung des neuen Feuerwehrschlauchs bekannt.
Jose Kirsch
Jose Kirsch
2025-07-15 23:06:40
Anzahl der Antworten : 11
0
Eine historisch frühe Erwähnung von Schläuchen verdanken wir dem berühmten griechischen Denker Aristoteles: Er berichtete bereits um 350 vor unserer Zeitrechnung von Lederschläuchen. Nachdem es 1609 in Jena erste Versuche gab, Lederschläuche mittels Metallnieten (halbwegs) wasserdicht miteinander zu verbinden, gelang dem Holländer Jan van der Heyden ein Innovationsschub. Er verwendete ab 1672 ein Segeltuch für den Schlauch sowie – und das war ein entscheidender Fortschritt – Schlauchkupplungen aus Metall. Wirklich dichte Feuerwehrschläuche wurden erst möglich, als es gelang, aus Kautschuk Gummi herzustellen und damit die Schläuche innen zu beschichten. Dieses neue Verfahren entwickelte 1836 der Schornsteinfegermeister Benzinger aus Hannover.