:

Was tun mit einem veralteten Feuerlöscher?

Liane Appel
Liane Appel
2025-08-04 13:53:18
Anzahl der Antworten : 13
0
Wenn ein Feuerlöscher nicht mehr benötigt, irreparabel oder einfach überaltert ist, muss dieser fachgerecht entsorgt werden. Unabhängig vom verwendeten Löschmittel handelt es sich bei Feuerlöschern, und auch Löschmitteln, grundsätzlich um gefährliche Abfälle. Das bedeutet, Feuerlöscher dürfen grundsätzlich nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Manche Wertstoffhöfe und Entsorger nehmen Feuerlöscher in haushaltsüblichen Mengen an zur Entsorgung an. Auch einige Feuerwehren bieten die Entsorgung von Feuerlöschgeräten an. Brandschutzbetriebe, welche die Instandhaltung und den Verkauf von Feuerlöschern anbieten, nehmen auch alte Feuerlöscher zurück. In der Regel werden Feuerlöscher von den Annahmestellen gesammelt und dann in größeren Mengen bei spezialisierten Entsorgungsunternehmen abgegeben. Hier wird der Feuerlöscher fachgerecht und unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen in seine Einzelteile zerlegt. Die dabei anfallenden Stoffe können bis zu 100 % wieder verwertet werden.
Jonas Esser
Jonas Esser
2025-07-24 21:55:30
Anzahl der Antworten : 10
0
Auf keinen Fall solltet ihr alte Feuerlöscher aufheben. Es besteht die Gefahr, dass sie undicht werden oder explodieren. Im Hausmüll ist der alte Feuerlöscher jedoch ebenfalls nicht richtig aufgehoben. In der Regel nehmen örtliche Wertstoffhöfe Feuerlöscher an. Die Kosten richten sich meist nach dem Gewicht des Löschers. Abfallbetriebe haben oft Giftmüll- oder Schadstoffstellen. Dort können die Geräte abgegeben werden. Mancherorts nimmt auch die Feuerwehr alte Feuerlöscher entgegen. Fragt hier aber unbedingt vorher nach. Wer einen neuen Feuerlöscher kauft, kann das alte Gerät meist kostenfrei zurückgeben. Wer einen Dienstleister mit der Wartung seiner Feuerlöscher beauftragt, stellt zum einen sicher, dass die Geräte immer funktionstüchtig sind. Zum anderen kümmert sich der Fachbetrieb auch um den Austausch und die Entsorgung von alten Geräten. Vorteil: Du musst weder selbst an die Wartung denken noch Deinen alten Feuerlöscher aufwändig entsorgen.
Fred Keil
Fred Keil
2025-07-16 05:44:48
Anzahl der Antworten : 8
0
Wir setzen uns dafür ein, das unsere Feuerlöscher dem Recycling-Kreislauf wieder zugeführt werden. Die Wiederverwertung ausgedienter Feuerlöscher ist entscheidend für den Schutz unserer Umwelt. Mittels Feuerlöscher-Recycling können wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch wertvolle Ressourcen erhalten. In den vergangenen Jahren haben wir erfolgreich Tausende von Feuerlöschern, darunter auch Pulverlöscher, fachgerecht entsorgt und recycelt. Aus dem Recyclingprozess von Pulverlöschern konnten wir bereits mehr als 140 Tonnen Düngemittel gewinnen. Dabei kooperieren wir eng mit spezialisierten Entsorgungsbetrieben.
Eva Sturm
Eva Sturm
2025-07-16 03:51:50
Anzahl der Antworten : 13
0
Fehlerhafte oder beschädigte Feuerlöscher müssen anschließend umgehend ausgetauscht und entsorgt werden. Darüber hinaus sollten Feuerlöscher generell nach ca. 20 Jahren (Dauerdrucklöscher) bzw. nach ca. 25 Jahren (Aufladelöscher) entsorgt werden, da bei zu alten Geräten die Wahrscheinlichkeit eines Defekts steigt. Ebenfalls müssen grundsätzlich alle Feuerlöscher mit dem Löschmittel Halon entsorgt werden, da Halone eine schädliche Wirkung auf die Ozonschicht haben. Feuerlöscher können über Wertstoffhöfe, Fachbetriebe oder Online-Anbieter entsorgt werden. Feuerlöscher aller Art können von Privatpersonen beim Wertstoffhof entsorgt werden. Brandschutz-Fachbetriebe und Hersteller von Feuerlöschern bieten häufig an, alte Feuerlöscher zu entsorgen, wenn zugleich ein neues Löschgerät gekauft wird. Relativ verbreitet ist mittlerweile die Entsorgung von Feuerlöschern über Online-Anbieter.
Rainer Wagner
Rainer Wagner
2025-07-16 01:54:57
Anzahl der Antworten : 14
0
Für die fachgerechte Entsorgung eines Feuerlöschers stehen Ihnen viele richtige Optionen zur Auswahl. Prinzipiell ist die Entsorgung beim örtlichen Wertstoffhof oder mithilfe eines Online-Dienstes meist am einfachsten. Dabei kommt es aber völlig auf Ihre persönliche Präferenz an. Es gibt keinen pauschalen Preis für die Entsorgung des Feuerlöschers. Die Preise variieren vom Anbieter zu Anbieter. Erfahrungsgemäß können Sie mit Kosten von 10 Euro bis 30 Euro rechnen. Örtliche Wertstoffhöfe berechnen den Preis meist nach dem Gewicht. Im Bereich der Online-Entsorgung können Sie vom einem festen Betrag pro Feuerlöscher ausgehen.
Antonius Schuster
Antonius Schuster
2025-07-16 01:25:54
Anzahl der Antworten : 12
0
Wann sollte man Feuerlöscher entsorgen. Mancherorts nimmt die Feuerwehr alte Feuerlöscher kostenlos oder zu geringen Kosten entgegen. Zahlreiche Wertstoffhöfe nehmen Feuerlöscher kostenlos an. Kontaktieren Sie zuvor Feuerwehren in der Nähe und erkundigen Sie sich, ob diese Ihren alten Feuerlöscher annimmt. Maximale Höhe der Entsorgungskosten sind EUR 30 Auch hier können je nach Gemeinde Gebühren anfallen, die sich in ähnlicher Höhe wie bei Wertstoffhöfen bewegen. Maximal EUR 30 sollte die Entsorgung kosten. Entsorgung über Online-Dienste kostet in der Regel zwischen EUR 10 und 15. Zudem bieten Unternehmen Mietmodelle inklusive Wartung und Erneuerung von Feuerlöschern an. Entsorgungskosten werden hierüber zu Ihrem Vorteil verrechnet.
Michael Held
Michael Held
2025-07-16 00:50:59
Anzahl der Antworten : 12
0
Abgelaufene Feuerlöscher müssen dann ausgetauscht und fachgerecht entsorgt werden. Auf keinen Fall sollte man alte Feuerlöschgeräte auf dem Dachboden, im Keller oder in der Garage aufbewahren. Es handelt sich um Druckgeräte, bei denen im Laufe der Zeit durch Materialermüdungen Schäden auftreten können. Dann werden diese Geräte zu einer akuten Gefahr. Aufgrund ihrer Beschaffenheit gehören alte Feuerlöscher nicht in den Bauschutt oder in den Hausmüll. Sie sind vielmehr über den Sondermüll zu entsorgen. In der Regel werden halbjährlich spezielle Sammelstellen im öffentlichen Raum eingerichtet. Die folgenden Stellen nehmen alte Feuerlöscher an: Giftmüll- und Schadstoffsammlung der Abfallbetriebe, Wertstoffhöfe, Feuerwehr, Hersteller und Brandschutzbetriebe. Einige Brandschutzfirmen und Hersteller bieten die Feuerlöscherentsorgung über das Internet an. Gegen eine Gebühr können Sie Ihr Gerät per Postversand an den Betreiber schicken. Wichtig ist hier, den Löscher fachgerecht zu sichern und stoßfest zu verpacken.