Wann gab es den ersten Feuerlöscher?

Maik Hartwig
2025-08-09 02:30:25
Anzahl der Antworten
: 16
1723 patentierte der Chemiker Ambrose Godfrey eine Art „Feuerlöscher“.
Dieses System bestand aus einer mit Wasser und Sprengstoff gefüllten Kammer.
Bei der Explosion wurde das Wasser herausgeschleudert, um die Flammen zu ersticken.
Die Methode war innovativ, aber auch riskant – der Fortschritt war spürbar, doch es mangelte an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
1818 brachte der englische Ingenieur George William Manby eine echte Revolution: den ersten tragbaren Feuerlöscher.
Dieses Modell war ein mit Kaliumcarbonat-Lösung gefüllter Kupferzylinder, der mittels Druckluft funktionierte.
Manbys Erfindung war nicht nur effizienter, sondern auch einfacher zu handhaben.
Er legte damit den Grundstein für den Feuerlöscher, wie wir ihn heute kennen.

Dierk Fink
2025-08-04 11:28:38
Anzahl der Antworten
: 15
Bereits im Jahre 1816 wurde der erste Feuerlöscher von dem Engländer Georg William Mandy erfunden. In seinem Gerät setzte Mandy Wasser, Asche und Pressluft als Löschmittel ein. Am 10. Februar 1863 erhielt der Amerikaner Alanson Crane in den Vereinigten Staaten das Patent 37610 für den von ihm erfunden Feuerlöscher. Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff patentierte mit der „Spitztüte“ den ersten massenfähigen Feuerlöscher und brachte ihn im Dezember 1902 auf den Markt. Im August 1912 wurde das Patent für den ersten deutschen Pulverlöscher erteilt und im selben Jahr präsentierte die Internationale Feuerlösch-Gesellschaft in Berlin den ersten Schnell-Trocken Feuerlöscher.

Volker Schmitt
2025-07-23 17:43:12
Anzahl der Antworten
: 14
Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff brachte den Feuerlösch-Apparat im Dezember 1902 auf den Markt. Die so genannte Spitztüte erhielt 1903 den Namen Minimax unter der Devise MINImum an Preis, Gewicht und Größe, bei einem MAXimum an Einfachheit und Leistungsfähigkeit. Im Jahre 1904 wurde der Handfeuerlöscher patentiert. Durch Aufstoßen auf den Fußboden wurde ein mit Salzsäure gefüllter Glaszylinder zerstört. Der Inhalt reagierte mit der Sechs-Liter-Füllung einer wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Salzlösung, und binnen zwei Sekunden erzeugte frei werdendes Kohlenstoffdioxid einen Überdruck von vier bis fünf Atmosphären. Dieser trieb die Löschflüssigkeit durch eine Aufstiegröhre zur Düse und spritzte sie bis zu zwölf Meter weit und acht Meter hoch. Da die Spitztüte stets einsatzbereit und kinderleicht zu bedienen war, wurde sie rasch zum Verkaufsschlager und schon nach wenigen Jahren weltweit verkauft.

Gotthard Fritz
2025-07-16 02:53:04
Anzahl der Antworten
: 13
Der "Schnell-Trocken-Feuerlöscher" der "Internationalen Feuerlösch-Gesellschaft" wurde am 2. August 1912 im kaiserlichen Patentamt in Berlin eingetragen. Am 2. August 1912, vor 111 Jahren, wurde der erste "Schnell-Trocken-Feuerlöscher" präsentiert. Das Gerät gilt als Prototyp aller modernen Feuerlöscher, wie wir sie heute kennen. Seine offizielle Bezeichnung lautete "Druckgasfeuerlöscher, der mit einem als Druckmittel dienenden Löschgas arbeitet".

Alfons Jost
2025-07-16 00:44:14
Anzahl der Antworten
: 12
Die ersten Löschversuche mit einem tragbaren Löschgerät fanden bereits im frühen 18. Jahrhundert statt und waren nicht ungefährlich. 1715 entwickelte der Augsburger Silberstecher Zacharias Greyl das sogenannte Feuerlösch-Fässchen, das mit ca. 20 Litern Wasser befüllt wurde und im Inneren ein Blechgefäß mit zwei Pfund Schießpulver enthielt. Um damit löschen zu können, musste man eine Zündschnur zünden und das Fässchen ins Feuer werfen. Weitaus ungefährlicher war der portable Feuerlöschers George William Manby im Jahr 1816. In den nächsten Jahrzehnten wurden immer wieder neue Löschpulver entwickelt, doch erst im 20. Jahrhundert machte die moderne Technologie des Feuerlöschers wirklich Fortschritte. 1902 schuf der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff den ersten tragbaren Feuerlöscher, die sogenannte „Spritztüte“.
auch lesen
- Wie lange kann ich mit einem Feuerlöscher löschen?
- Wie funktioniert ein Feuerlöscher?
- Ist ein 40 Jahre alter Feuerlöscher noch gut?
- Wie lange löscht ein 12 kg Pulverlöscher?
- Was tun mit einem veralteten Feuerlöscher?
- Was ist die goldene Regel für Feuerlöscher?
- Wie bedient man einen Feuerlöscher richtig?
- Warum haben Feuerlöscher ihre Farbe geändert?