Wie lange lebt ein Feuerwehrmann?

Bernadette Eder
2025-07-16 11:29:53
Anzahl der Antworten
: 7
Die hohe physische und psychische Belastung der Einsatzbeamten unter schwierigen Einsatzbedingungen wie Hitze, Kälte, Nässe und Gefahrstoffen sowie fehlende Einsatzmöglichkeiten bei den Städten außerhalb des Einsatzdienstes machen für diese Berufsgruppe einen früheren Ruhestand zwingend nötig.
Wer mit 60 meist weit über 30 Jahre sein Leben und seinen Körper für die Gemeinschaft eingesetzt hat, muss in Würde in den Ruhestand gehen dürfen bevor es nicht mehr geht.
Die Pensionsaltersgrenze wird für Einsatzkräfte der Feuerwehr auf das vollendete 60´ste Lebensjahr gesenkt.
Die Regelung tritt sofort mit Bekanntgabe des Gesetztes in Kraft.

Grit Barth
2025-07-16 11:21:57
Anzahl der Antworten
: 9
Das Rentenalter für die meisten Berufsfeuerwehrleute in Nordrhein-Westfalen wird moderat um ein Jahr auf 61 Jahre angehoben.
Die Altersgrenze von 61 Jahren bei der Feuerwehr bedeute bereits eine Sonderstellung gegenüber anderen Menschen.
Ursprünglich war eine Anhebung um zwei Jahre von 60 auf 62 geplant.
Starten soll die Anhebung stufenweise ab dem Geburtsjahrgang 1968.
Auch Polizisten müssten außerdem sogar bis 62 arbeiten und seien nicht weniger belastet als Feuerwehrleute.
Die Einsätze erfolgten regelmäßig unter widrigsten äußeren Bedingungen und seien mit vielfältigen Risiken für Leben und Gesundheit verbunden.
Die Feuerwehrleute seien besonders belastet, weil sie zu jeder Tages- und Nachtzeit eingesetzt werden könnten und in schwierigen Situationen unter physischem und psychischem Druck schnell und verantwortlich agieren müssten.

Edwin Riedl
2025-07-16 09:43:05
Anzahl der Antworten
: 14
Es gibt zahlreiche Studien, die eine durchschnittliche Lebenserwartung im Einsatzdienst von gerade einmal 65 Jahren belegen. Feuerwehrleute stehen täglich vor vielfältigen Aufgaben, die sich in ihren Arbeitsinhalten stark unterscheiden. Insbesondere die spezifischen Bedingungen, unter denen Feuerwehrbeamte des hauptsächlich mittleren Dienstes täglich im 24-Stunden-Alarmdienst tätig sind, stehen für uns im Fokus. Diese Einsatzkräfte riskieren oft Gesundheit und Leben, um unter herausfordernden Bedingungen Gefahren abzuwehren, Brände zu löschen, Leben zu retten. Für diese Mitarbeitenden ist es ein hartes Brett, diesen Belastungen bis zum 60. Lebensjahr standzuhalten, das gelingt nicht allen.

Arnulf Maier
2025-07-16 09:28:03
Anzahl der Antworten
: 15
Die Altersgrenze für Feuerwehrleute ist im Bayerischen Feuerwehrgesetz verankert. Ausschlaggebend seien unfallschutzrechtliche Gründe, erläutert Benno Metz, Kreisbrandrat des Kreisfeuerwehrverbands im Landkreis Bad Kissingen. Die Berufsgenossenschaft müsse die Altersgrenze als Versicherungsträger der Feuerwehren mittragen und ein höheres Einsatzalter gehe eben häufig auch mit höheren Unfallkosten einher. Zudem lasse auch die Leistungsfähigkeit im Alter nach.
Die Altersgrenze wurde bereits von 60 auf 63 und schließlich auf 65 Jahre erhöht.
Eine Änderung des Austrittsalters ist jedoch nur durch den Bayerischen Landtag vorzunehmen.
Tatsächlich hat sich hier in den vergangenen Jahren auch einiges getan.
Eine weitere Änderung komme aus seiner Sicht jedoch derzeit nicht infrage.

Elfriede Riedel
2025-07-16 08:41:17
Anzahl der Antworten
: 4
Daher ist es undenkbar, dass ein 62jähriger Feuerwehrmann mit schwerer Atemschutzausrüstung Menschen unter Einsatz seines Lebens retten soll. ver.di fordert seit langem eine Altersgrenze von 55 für Feuerwehrleute. An den Beruf werden außerordentlich hohe körperliche und psychische Anforderungen gestellt. Die Gewerkschaft warnt vor den Gefahren, die der Einsatz alter Feuerwehrleute mit sich bringt. Einmal werden Leben und Gesundheit der Feuerwehrleute aufs Spiel gesetzt. Auf der anderen Seite wird von der Feuerwehr im Notfall zu Recht der volle Einsatz verlangt, um das Leben von Menschen zu retten.

Lutz Bruns
2025-07-16 08:27:54
Anzahl der Antworten
: 12
Die rund 28.000 Berufsfeuerwehrleute in Deutschland haben wegen ihrer hohen Arbeitsbelastung und des berufsbedingten Risikos eine um sieben Jahre verkürzte Lebenserwartung.
Danach werden Feuerwehrleute im Durchschnitt nur 65,4 Jahre alt, während andere Männer eine Lebenserwartung von 72,77 Jahren haben.
Die ÖTV forderte erneut die Senkung der Lebensarbeitszeit für Feuerwehrmänner auf die international üblichen 55 Jahre.
auch lesen
- Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Feuerwehrautos?
- Wann werden Feuerwehrfahrzeuge ausgemustert?
- Was war das britische Feuerwehrauto in den 80er Jahren?
- Wie viel kostet ein altes Feuerwehrauto?
- Wie alt dürfen Feuerwehrautos sein?
- Wie viel kostet ein HLF 20?
- Was ist das beste Feuerwehrauto der Welt?
- Was war das Feuerwehrauto im 17. Jahrhundert?
- Was kostet ein Feuerwehrauto neu?