:

Für was steht eine offene Tür?

Manuel Brandt
Manuel Brandt
2025-08-04 20:22:21
Anzahl der Antworten : 12
0
Eine offene Tür senkt die Schwelle, eliminiert die Hemmschwelle. Die Etikette «offene Tür» gehören die Gratiswurst und eventuell ein Wettbewerb mit tollen Preisen, wer bei solcher Gelegenheit einmal drin war im Geschäft, gesehen hat, wo sich Kasse oder Reparaturabteilung befinden, der kommt eher wieder, auch wenn wieder ein ganz gewöhnlicher Tag mit normal geöffneter Tür ist. Die Türe, geht daraus hervor, ist ein wichtiges Instrument im Leben der Menschen, sie trennt und verbindet Räume, das liegt in ihrem Wesen. Die Türe ist ein Zwischenbereich, ein Übergangsbereich, sie hat in unserem Leben und in unserem Tun eine Schalterfunktion, denn sie steht nicht nur für die Möglichkeiten zu oder offen, sondern auch für ja und nein, für vorher und nachher. Die Wendung «ein Fest steht vor der Tür» deutet die zeitliche Dimension an, Ausdrücke wie «Tür und Tor öffnen» oder «Türen zuschlagen» bedeuten, dass alles möglich ist bzw. dass jede weitere Diskussion überflüssig oder unmöglich ist.
Otto Jung
Otto Jung
2025-08-02 01:54:33
Anzahl der Antworten : 11
0
Mit einer offenen Tür verknüpfen wir meist positive Assoziationen: Gastfreundschaft und Offenheit für den Menschen. Die Kirchentür ist ein Symbol für Jesus Christus: Symbole weisen auf etwas hin, das außerhalb ihrer selbst liegt. Die Kirchentür ist auch ein Symbol für die Türen in unserem Leben, die Jesus in uns öffnen möchte: Jesus selbst durchschreitet Türen, überwindet Mauern und Abgrenzungen. Die Kirchentür ist ferner ein Symbol für die Nähe Gottes in unserer Lebenswelt. Eine Kirchentür ist ein Symbol für den Eingang zum Haus Gottes: In der frühen Kirche durften nur Getaufte die Kirchenschwelle überschreiten. Durch die Kirchentür gelangt man in den „Atem-Raum“ des Glaubens. Jesus hat von sich gesagt: „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden”.
Margarethe Nagel
Margarethe Nagel
2025-07-19 17:19:20
Anzahl der Antworten : 9
0
Eine offene Tür stellt sich eine Schule ja immer besonders gut dar. Meine Schule ist jedoch das komplette Gegenteil von gut. Also wenn wir dann in der Schule den Eltern der 4. Klässlern sagen, dass unsere Schule nicht so gut ist.
Ahmed Geiger
Ahmed Geiger
2025-07-19 16:31:03
Anzahl der Antworten : 9
0
Offene Tür bezeichnet im Gebiet der Sozialpädagogik das Arbeitskonzept zahlreicher Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, deren Angebote für Jeden und ohne Anmeldung offen sind. Diese Angebote werden folglich nicht in Kursen mit festgelegtem Zugang veranstaltet. Mitunter werden auch die Einrichtungen selbst als Offene Tür bezeichnet. In vielen Freizeiteinrichtungen stehen auch tatsächlich alle Türen zu betreuten Räumen offen. Neben OT werden teilweise auch die Bezeichnungen TOT, HOT und KOT verwendet, um verschiedene Grade der Abstufungen zu verdeutlichen. Viele Einrichtungen haben neben ihren Angeboten des OT-Bereichs auch nicht-offene Angebote, wie Kurse.
Sven Winkler
Sven Winkler
2025-07-19 16:26:15
Anzahl der Antworten : 7
0
sich engagiert für ein Vorhaben, Projekt o. Ä. einsetzen, das auch auf die Zustimmung anderer trifft hochwillkommen sein, auf keinen Widerstand treffen Die Firmen bescheinigen uns, dass sie hier bei der Gemeinde offene Türen einrennen. Sie bekommen viel Unterstützung und fühlen sich willkommen. Dass man mit den Themen Armut und Obdachlosigkeit nicht bei jedem offene Türen einrennt, ist klar Ich habe mir die Sache kurz überlegt, einige Partien angesehen und dann zugesagt Hier setzt man schon lange auf einen handlungsorientierten Unterricht und das neue Projekt wurde allgemein begrüßt. Damals hätten die Helfer nicht so offene Türen eingerannt wie die Generation heute. Wir haben damals nicht gerade offene Türen eingerannt
Dagmar Herzog
Dagmar Herzog
2025-07-19 16:00:29
Anzahl der Antworten : 13
0
Offene Türen im Christentum beziehen sich auf verschiedene Gelegenheiten, durch die Gottes Gnade in menschliche Schwächen und Bedürfnisse eintreten kann. Diese Metapher steht für den Zugang zu einem geistlichen Bereich und zur göttlichen Präsenz, sowie für den Glauben als Mittel, durch das Christus ins Herz eines Gläubigen eintritt. Besonders in der Offenbarung wird sie verwendet, um die Möglichkeiten zum Streuen des Evangeliums darzustellen. Offene Türen symbolisieren auch die einladende Natur des Glaubens und die Chancen, die Gott denjenigen bietet, die Geduld und Glauben bewahren. In der christlichen Tradition symbolisiert „Offene Tür“ Chancen und den Zugang zum Göttlichen. Es deutet auf die Möglichkeit hin, Gottes Gnade in menschliche Schwächen fließen zu lassen. Auch die Möglichkeit, über Jesus Christus zu sprechen, wird durch diese Metapher dargestellt. Der Glaube wird als Tür verstanden, durch die Christus ins Herz eintritt. Die „Offene Tür“ steht für die Einladung, eine sichere und einladende Umgebung zu betreten. Sie kann auch auf Herausforderungen hinweisen, die eine Gelegenheit darstellen. Diese symbolisiert den Zugang zu einer spirituellen Welt und die Möglichkeit der Begegnung mit Gott. Sie ist ein Zeichen für die Gastfreundschaft des Glaubens. Im frühen Christentum symbolisiert sie den Zugang zum Himmel, der durch Christus geöffnet wurde. Es ist ein Zeichen für die Möglichkeit des Dienstes und des Segens. In der Offenbarung wurde sie als Möglichkeit zur Verbreitung des Evangeliums genutzt. Außerdem wird sie als Chance für Menschen gesehen, ihren Glauben zu teilen.
Rudi Hauser
Rudi Hauser
2025-07-19 15:35:15
Anzahl der Antworten : 9
0
Wir stehen als Kirche in der Nachfolge Jesu für offene Türen und offene Herzen. Jesus steht mit ausgebreiteten Armen an der offenen Tür. Er lädt uns ein: Kommt herein. Auch wenn wir an Dir zweifeln, Gott, nimmt uns unsere Furcht und mach uns gewiss, dass Jesus uns die Tür zu dir offenhält. Seine Liebe halte die Türen offen. Die Tore stehen offen.