:

Welche Fragen sollte man am Tag der offenen Tür stellen?

Torben Born
Torben Born
2025-07-19 18:36:26
Anzahl der Antworten : 12
0
Was interessiert Dich denn, was wäre ein Grund für Dich, dieses Unternehmen interessant zu finden, wann würdest Du sagen: Wow, da will ich hin. Überlege Dir das mal selbst und frage danach. Das könnte zum Beispiel sein, wenn viele oder alle Azubis auch in Festanstellung übernommen werden. Dann fragt man, wie groß der Anteil der übernommenen Azubis ist. Oder vielleicht interessiert Dich, wie vielfältig ein Unternehmen ist, oder ob es betriebliche Altersvorsorge gibt, oder ob es Mentoren gibt, die einen betreuen. Was sind Ihre Märkte, wieso möchtest du genau dort arbeiten und als was überhaupt, welche Automatisierungstechnik wird produziert, Kunden, Volumen / Anzahl Bestellungen, Umsatz.
Miriam Merkel
Miriam Merkel
2025-07-19 18:13:10
Anzahl der Antworten : 13
0
Informieren Sie sich über das pädagogische Konzept. Wie werden die Kinder unterrichtet? Gibt es zum Beispiel Projektarbeit und Schüleraustausche, Schulpartnerschaften? Welche Sprachen kann man an der Schule lernen? Wie groß ist die Schule? Wie viele Schüler pro Klasse? Wieviele Lehrer im Kollegium? Gibt es auch Unterricht mit zwei Lehrern pro Klasse? Schauen Sie sich das Schulgebäude an, ein Tag der offenen Tür ist dafür eine gute Gelegenheit. Macht es einen gepflegten Eindruck, von außen und innen? Ist die Schule gut erreichbar, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Wie ist die Schule ausgestattet, gibt es zum Beispiel genug Computerarbeitsplätze? Wie sehen die Klassenräume aus? Leer, öde und dreckig - oder einladend eingerichtet und gestaltet? Gibt es eine Schulbibliothek, einen Computerraum, Film- und Fotoausstattung für die Schüler? Wie ist es mit Musikinstrumenten, Labor-Equipment für Chemie und Physik, Mal- und Zeichenutensilien? Wie sehen die Sportanlagen aus? Welche Aktivitäten werden außerhalb des Unterrichts angeboten? Was ist mit Arbeitsgemeinschaften, Schülerzeitung, Schulchor, Sportangeboten? Lässt sich erkennen, ob die Schüler das Leben in der Schule aktiv mitgestalten? Gibt es eine gesicherte Betreuung nach Schulschluss, wenn ja: wo, wie lange und von wem? Ist für die Verpflegung gesorgt? Gibt es Mittagessen oder eine Cafeteria? Gibt es Zimmer und Räume, in denen die Schüler sich gerne aufhalten, wenn sie eine Freistunde haben? Wie können Eltern sich an der Schule einbringen? Wie sind Elternbeirat, Schulkonferenz, Schülermitverwaltung organisiert? Welche Schwerpunkte setzt die Schule? Was ist ihr "Programm"? Gibt es Sprachen- oder Sportförderung? Legt die Schule eher Wert auf den musischen Unterricht oder die Naturwissenschaften? Mit wem arbeitet die Schule außerhalb der eigenen vier Wände zusammen? Mit anderen Schulen, Vereinen, Theatern, Jugendorganisationen, Unternehmen, Medien? Stellen Sie sich am Ende einfach die Frage: Wäre ich als Kind selbst gern auf diese Schule gegangen?
Marga Schüler
Marga Schüler
2025-07-19 16:08:44
Anzahl der Antworten : 15
0
Was sind die Schwerpunkte des Lehrplans des Gymnasiums? Viele Gymnasien und Integrierte Sekunderschulen setzen Schwerpunkte. Wie ist die durchschnittliche Klassengröße? Wenn Sie wissen, wie viele Schüler in einer Klasse sind, können Sie feststellen, wie gut die Lehrkraft Ihr Kind kennen lernen kann. Wie ist die Eltern–Lehrer-Kommunikation geregelt? Wie fördert die Schule leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und unterstützt diejenigen, die zusätzliche Hilfe brauchen? Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, wenn Ihr Kind ungewöhnlich begabt ist oder zusätzliche Unterstützung benötigt. Welche Möglichkeiten gibt es für Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Lernen zu gestalten und ihre Interessen zu verfolgen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Lernen zu gestalten.