Was sind Schutzstreifen im Waldbrandschutz?

Philipp Kraft
2025-07-22 00:34:10
Anzahl der Antworten
: 11
Schutzstreifen sind ca. 20 bis 30 Meter breite mit Bäumen bestandene Flächen, die von leicht brennbarem Material befreit sind.
Schwache und trockene Bäume werden entfernt sowie verbleibende Kiefern auf eine Höhe von 4 Metern geastet.
Durch die geringe Brennstoffmenge und fehlende Feuerbrücken wird verhindert, dass ein Bodenfeuer den Kronenraum entzünden kann.
Diese Schutzstreifen liegen ein- oder beidseitig zwischen Straßen oder Bahnlinien und den Wundstreifen.

Christopher Jürgens
2025-07-22 00:12:19
Anzahl der Antworten
: 15
Schutzstreifen im Waldbrandschutz sind fünf Meter breite Pflug- bzw. Wundstreifen, die auf Feldern, die weniger als 30 Meter an einen Wald grenzen, angelegt werden müssen. Diese Schutzmaßnahme soll verhindern, dass sich Brände von Feldern auf angrenzende Waldflächen ausbreiten. Wundstreifen dienen in diesem Zusammenhang als wichtige Schutzbarriere zwischen Feld und Wald. Durch das Pflügen eines entsprechend breiten Streifens auf der dem Wald zugewandten Seite kann die Ausbreitung eines Feuers wirksam verhindert werden. Die Pflicht zur Anlage solcher Schutzstreifen ergibt sich aus § 7 der Waldbrandschutzverordnung.

Falk Berg
2025-07-22 00:12:05
Anzahl der Antworten
: 15
Im Fokus stehen insbesondere die Löschwasserversorgung und vorbeugende Maßnahmen wie Wund- und Schutzstreifen auf munitionsverseuchten Waldflächen. Der Projektverbund aus Landesforst MV, TU Dresden und 13 weiteren Beteiligten will bundeseinheitliche Standards für einen verbesserten Waldbrandschutz erarbeiten. In einer Modellregion wird zudem der Einsatz geschützter Forsttechnik für Wälder mit großer Brandgefährdung erprobt, die aufgrund der Kampfmittelbelastung mit konventioneller Technik nicht befahrbar sind. Der vorbeugende Waldbrandschutz liegt in Deutschland in der Zuständigkeit der Bundesländer und ist in den Landeswaldgesetzen formuliert. Im Ergebnis werden Waldbrandschutzkonzepte für beispielhaft ausgewählte Gebiete sowie ein kostenfrei zugängliches elektronisches „Kompendium Waldbrandschutz“ vorliegen.

Ortrud Conrad
2025-07-21 21:44:47
Anzahl der Antworten
: 11
Schutzstreifen sind ca. 20 bis 30 Meter breite, mit Bäumen bestandene Flächen, die von leicht brennbarem Material befreit sind.
Schwache und trockene Bäume werden entfernt sowie verbleibende Nadelbäume auf eine Höhe von 4 Metern geastet.
Durch die geringe Brennstoffmenge und fehlende Feuerbrücken wird verhindert, dass ein Bodenfeuer den Kronenraum entzünden kann.
Diese Schutzstreifen liegen ein- oder beidseitig zwischen Straßen oder Bahnlinien und den im Folgenden genannten Wundstreifen.
auch lesen
- Was ist im Wald verboten Feuer?
- Warum sind die Wälder in Gefahr?
- Wo im Wald ist es erlaubt, Feuer zu machen?
- Ist es erlaubt, ein offenes Feuer auf meinem eigenen Grundstück zu haben?
- Bei welcher Waldbrandstufe darf man kein Feuer machen?
- Wie viel Grad hat ein Waldbrand?
- Wie breit muss ein Schutzstreifen sein?
- Wann darf ich den Schutzstreifen nutzen?