:

Wann Feuerwehr bei Hochwasser?

Centa Ullrich
Centa Ullrich
2025-07-22 05:02:05
Anzahl der Antworten : 7
0
Die Feuerwehr kann nicht überall gleichzeitig sein, wenn ein Hochwasser- oder Starkregenereignis eintritt. Die Rettung von Menschen und Tieren hat Vorrang vor dem Schutz des Ortes und der Sicherung kritischer Infrastrukturen. Erst danach folgen der Objektschutz sowie technische Hilfeleistungen, wobei der Schutz besonders gefährdeter Objekte wie Schulen, Kindergärten oder Pflegeheime Priorität gegenüber dem Schutz des privaten Eigenheims haben. Sofern also keine Menschen oder Tiere in Gefahr sind, dient die Feuerwehr in erster Linie der allgemeinen Gefahrenabwehr. Die genauen Aufgaben der Einsatzkräfte sind in einem sogenannten „Hochwasseralarm- und Einsatzplan“ festgelegt, den jede Gemeinde oder Stadt erstellt. Zu den Aufgaben der Wehren gehören beispielsweise die Warnung der Bevölkerung, der Aufbau des technischen Hochwasserschutzes, der Stegebau, die Sandsackbefüllung, die Abwehr von wassergefährdenden Stoffen und der Brandschutz. Nicht zuständig ist sie dagegen für allgemeine Bootsdienste oder das Auspumpen von Kellern. Vor einem Anruf bei der Feuerwehr empfiehlt es sich für Betroffene, abzuwägen, ob sich ihr Problem nicht auch mit der Unterstützung von Nachbarn oder Freunden lösen ließe. Abhilfe kann in solchen Fällen ein privater Notfallplan leisten, in dem schon vorab festgelegt ist, wer im Ernstfall für was zuständig ist. Seit 2009 regelt das Wasserhaushaltsgesetz, dass jede potenziell betroffene Person im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet ist, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Nikolai Bühler
Nikolai Bühler
2025-07-22 02:56:00
Anzahl der Antworten : 13
0
Wenn ich in einem Gebiet wohne, wo so etwas nötig werden könnte, sollte ich eigentlich eine entsprechende Tauchpumpe haben. Ich brauche eine Tauchpumpe, Strom und einen Schlauch, damit kann ich das Wasser aus dem Haus pumpen. Es sollte eine zertifizierte Pumpe, zum Beispiel mit entsprechender CE-Kennzeichnung sein, die sicher ist. Wenn man allerdings merkt, dass Bereiche wie der Stromverteiler oder die Heizung zu überfluten drohen, ist es schon sinnvoll, die Feuerwehr zu rufen. Wenn das Wasser an die Stromhauptverteilung kommt, gibt es einen großen Kurzschluss und das Haus ist stromlos. Da sollte man wegen eines Stromschlags nicht in der Nähe sein. Wenn ich merke, dass ich nicht der Einzige bin, der Hilfe braucht, muss ich mich darauf einstellen, dass die Feuerwehr Prioritäten setzen muss, zuerst sind die Deichverteidigung und die Flüsse wichtig, damit nicht noch mehr Wasser nachkommt. Man kann sich also als Besitzer eines Hauses nicht darauf verlassen, dass sofort Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Die Feuerwehr muss Prioritäten setzen, zuerst sind die Deichverteidigung und die Flüsse wichtig, damit nicht noch mehr Wasser nachkommt. Dann geht es erst zu den einzelnen Häusern.
Gabi Gerber
Gabi Gerber
2025-07-22 01:10:34
Anzahl der Antworten : 14
0
Wenn Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin, Öl etc. freigesetzt wurden, rufen Sie die Feuerwehr.
Karla Schott
Karla Schott
2025-07-22 00:51:31
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Feuerwehr kann nur in Ausnahmefällen helfen. Sollte es zu einem Notfall kommen, bei dem dringend Hilfe benötigt wird - dann die Feuerwehr bzw. den Rettungsdienst unter der Nummer 112 rufen. Während eines Hochwassers, insbesondere bei steigendem Pegel, ist die Hauptaufgabe der Feuerwehr die Rettung bzw. Evakuierung von Menschen. Weiterhin hilft die Feuerwehr bei der Abwehr von akuten Gefahren. Erst nach dem Hochwasser - mit sinkendem Pegel - kann eine Unterstützung bei der Beräumung von Schäden erfolgen. Dies betrifft vor allem das Auspumpen von Kellern.