:

Wer würde bei einer Überschwemmung helfen?

Norbert Neubauer
Norbert Neubauer
2025-08-12 03:50:52
Anzahl der Antworten : 12
0
Einsatzkräfte sowie freiwillige Helferinnen und Helfer tun unermüdlich ihr Möglichstes, um in den betroffenen Regionen Süddeutschland gegen die Wassermengen zu unterstützen. Wer vor Ort helfen möchte und noch nicht bei den Blaulicht-Organisationen engagiert ist, sollte sich zunächst auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informieren. Freiwillige Helfende im Hochwassereinsatz sind gesetzlich unfallversichert, auch ohne feste Bindung an eine Hilfsorganisation. Es wird empfohlen, sich bei einer Hilfsorganisation oder Kommune zu melden, um Tätigkeiten offiziell nachweisen zu können. Sofern es euch möglich ist, freuen sich die Hilfsorganisationen über finanzielle Unterstützung, die den Helfenden und vom Hochwasser Betroffenen zu Gute kommt.
Hartmut Pape
Hartmut Pape
2025-07-30 17:31:15
Anzahl der Antworten : 15
0
Hilfsorganisationen wie UNICEF leisten nach Überschwemmungen dringend benötigte Katastrophenhilfe. UNICEF steht den Flutopfern bei und leistet Nothilfe. Wir helfen auch bei der Suche nach Angehörigen und schaffen inmitten des Chaos sichere Orte für Kinder. UNICEF hat jahrzehntelange Erfahrung in der Nothilfe und ist in so gut wie jedem Land der Erde vor Ort. Im Krisenfall kann UNICEF sofort humanitäre Hilfe leisten. UNICEF versorgt die Betroffenen schnell mit den nötigsten Hilfsgütern und schützt die Kinder durch Wasserreinigungstabletten und Impfungen vor lebensgefährlichen Krankheiten.
Babette Maurer
Babette Maurer
2025-07-22 05:56:46
Anzahl der Antworten : 13
0
Freiwillige Helfer:innen sind unverzichtbar, wenn es darum geht, in akuten Notlagen schnell zu reagieren. Auch in den Jahren nach einer Flutkatastrophe, wenn es darum geht, die Infrastruktur wiederaufzubauen oder Vorsorge zu treffen, sind helfende Hände gefragt. Beim THW kannst Du alles rund um den Katastrophenschutz lernen. Unterstütze jetzt mit Deinem Ehrenamt! Werden Teil der großen Community der Freiwilligen Feuerwehr und setz Dich damit für Menschen in Gefahr ein. Unterstütze durch Dein Engagement ganz nach dem ASB-Motto „wir helfen hier und jetzt“ Menschen in Not. Werden Teil des Malteser Hilfsdienstes und unterstütze in den Bereichen Sanitätsdienst, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz. Einsätze von Organisationen wie dem Deutsche Rote Kreuz, dem deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), der Aktion Deutschland Hilft oder der Malteser, sind teuer und aufwendig. Damit sie auch in Zukunft schnell und effektiv helfen können, brauchen sie finanzielle Mittel. Deine Spende sorgt dafür, dass diese Organisationen weiterhin Leben retten und Betroffene unterstützen können.
Ana Knoll
Ana Knoll
2025-07-22 04:29:04
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft bei Überschwemmungen, indem sie die Betroffenen mit wichtigen Hilfsgütern wie Decken, Planen, Nahrung und Trinkwasser versorgt, entweder durch Verteilung oder über Geldtransfer. Sie verteilt Tabletten zur Entkeimung von Wasser und Hygiene-Artikel und versorgt die Menschen mit Moskitonetzen, weil sich Malaria-Mücken nach Überschwemmungen massenhaft vermehren. Sie unterstützt die Gemeinden nach der Überschwemmung mit Saatgut, Pflanzmaterial und Werkzeug, damit sie schnell wieder ihre Felder bestellen können. Sie hilft beim Wiederaufbau zerstörter Häuser und der Infrastruktur, wobei sie darauf achtet, dass sie in Zukunft den Fluten besser standhalten. Sie betreibt zudem Katastrophenvorsorge mit den betroffenen Gemeinden, erstellt Notfall-Pläne und baut Frühwarnsysteme auf. Nach Überschwemmungen ist Hygiene besonders wichtig, damit keine Krankheiten ausbrechen. Die Diakonie Katastrophenhilfe ist mit einem Hilfsprogramm auf eine Flutkatastrophe vorbereitet. Damit sie die Not der Menschen schnell und umfassend lindern kann, braucht sie Spenden für die Katastrophenhilfe.