Wie kann ich feststellen, ob es in meiner Nähe Überschwemmungen gibt?

Irena Wiedemann
2025-09-03 17:34:23
Anzahl der Antworten
: 12
Für eine detailliertere Info der Warnung tippen oder klicken Sie in der Karte auf das Gebiet.
Die Karte wird mehrfach pro Stunde aktualisiert.
Die ausführlichen Lageberichte der jeweiligen Hochwasserzentrale eines Bundeslandes finden Sie als PDF ebenfalls beim LHP: Aktuelle Hochwasser-Berichte.
Unsere interaktive Karte zeigt, ob und wo es aktuell Hochwasser-Warnungen in Deutschland gibt.

Lydia Holz
2025-09-01 15:54:17
Anzahl der Antworten
: 13
Für jedes Bundesland wird unter Aktuelle Situation dargestellt, ob ein Hochwasser-Bericht oder eine Hochwasserinformation zur Verfügung steht und wie die aktuelle Situation bei Hochwassermeldepegeln ist. Hochwasser-Warnungen bzw. -informationen können vom jeweiligen Bundesland für einzelne Flussgebiete, Flussabschnitte bzw. Verwaltungsbezirke unter Warnungen veröffentlicht werden. Im Internetangebot des jeweiligen Bundeslandes finden Sie die vollständigen Hochwasserinformationen und weitere Pegelinformationen wie Meldestufen oder Ganglinien. Auch werden meist weitere Pegel dargestellt. Des Weiteren können Sie sich auf den Internetauftritten der Nachbarländer bzw. über die Links zu den Küstengebieten über die dortige Hochwasserlage informieren. In der amtlichen App Meine Pegel können Sie sich darüber hinaus bei Über- oder Unterschreitung von individuell konfigurierbaren Wasserständen/Abflüssen sowie bei Hochwasser-Warnungen direkt per Push-Mitteilung benachrichtigen lassen.

Hans-Gerd Hecht
2025-08-23 02:10:48
Anzahl der Antworten
: 13
Mit dem „Hochwasser-Check“ können Immobilienbesitzer und Mieter ihre individuelle Gefährdung durch Starkregen und Fluss-Hochwasser ermitteln. Der Hochwasser-Check zeigt an, wie stark der gewählte Standort durch die Gefahren Starkregen und Fluss-Hochwasser im Vergleich zu anderen Standorten in Deutschland betroffen ist. Neben dem Adresspunkt wird auch die unmittelbare Umgebung verwendet. Für die Einschätzung von Fluss-Hochwasser werden Hochwassergefahrenkarten sowie Überschwemmungsgebiete der wasserwirtschaftlichen Behörden der Bundesländer herangezogen. Die Einschätzung von Starkregen ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts Starkregen, das der GDV gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Ingenieurbüro IAWG durchgeführt hat. Die Gefährdung ist durch die Zeigerstellung auf einem farbigen Balken visualisiert. Die Skala auf dem Risikobalken reicht beim Starkregen-Risiko von „leicht gefährdet“ bis „stark gefährdet“. Zusätzlich zur individuellen Gefährdung durch Starkregen und Fluss-Hochwasser zeigt der Hochwasser-Check, wie groß die Risiken am eigenen Wohnort sind.

Waltraut Ernst
2025-08-13 06:10:29
Anzahl der Antworten
: 20
Sie können unsere App verwenden, um die aktuelle Hochwassersituation zu überprüfen.
Unser Informationsangebot umfasst Pegel mit Hochwasser.
Wir bieten auch Kurzinformationen und Warnungen an.
Außerdem steht ein Bericht zur Verfügung.
Die Daten werden übermittelt.

Christopher Jürgens
2025-08-06 04:13:35
Anzahl der Antworten
: 15
Auf den folgenden Seiten finden Sie Karten, die Ihnen helfen sollen, sich über die Überschwemmungsgebiete und Hochwassergefahren bzw. -risiken zu informieren.
Die Feststellung und Ausweisung von Überschwemmungsgebieten ist ein wichtiger Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz.
Auf der folgenden Seite finden Sie weitere Informationen sowie den Link zum Kartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Gefahrenkarten enthalten für verschiedene Hochwasserereignisse Angaben zum Ausmaß der Überflutungen und zur Wassertiefe.
Die Risikokarten enthalten darüber hinaus Angaben zu den potentiell hochwasserbedingten nachteiligen Auswirkungen der unterschiedlichen Hochwasserszenarien.
Risikogebiete nach § 78 b Wasserhaushaltsgesetz bezeichnen die Flächen, die bei einem extremen Hochwasserszenario über das ausgewiesene Überschwemmungsgebiet hinaus von Überflutungen betroffen sind und die nicht von den Gezeiten beeinflusst werden.

Elisabeth Sonntag
2025-08-04 04:50:36
Anzahl der Antworten
: 9
Damit sollen künftig alle Nutzerinnen und Nutzer in NRW prüfen können, wie gut ihr eigenes Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser geschützt ist.
Ziel sei es, allen Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen.
Die von der Emschergenossenschaft und Lippeverband entwickelte App deckt aktuell nur die Städte Bochum, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herne und Herten ab.
Sie soll nun aber um Daten aus ganz NRW ergänzt werden.
Dazu schreibt das Land derzeit alle Kommunen an und hofft, in spätestens neun Monaten ganz NRW in der App abbilden zu können.

Katrin Grimm
2025-07-22 06:34:42
Anzahl der Antworten
: 11
Mit dem Hochwasser-Check können Mieter und Immobilienbesitzer einfach und schnell ihr individuelles Starkregen- und Hochwasser-Risiko ermitteln. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen dafür nur ihren Wohnort eingeben – kostenlos und ohne Anmeldung. Der Hochwasser-Check bietet eine Risikoeinschätzung für 22,4 Millionen Adressen in Deutschland und basiert auf Zahlen der regionalen Hochwasserämter und der deutschen Versicherungswirtschaft. Er ist unter www.dieversicherer.de/versicherer/wohnen/hochwassercheck verfügbar.
auch lesen
- Wann Feuerwehr bei Hochwasser?
- Wie viel kostet ein Feuerwehreinsatz bei Hochwasser?
- Wer würde bei einer Überschwemmung helfen?
- Wird es morgen Hochwasser geben?
- Wann ist ein Feuerwehreinsatz kostenpflichtig?
- Wer übernimmt die Kosten bei Hochwasser?
- Wo anrufen bei Überschwemmung?
- Kann man bei einer Überschwemmung die Toilette spülen?
- Wo besteht aktuell Hochwassergefahr?