:

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es?

Änne Fink
Änne Fink
2025-08-08 04:05:50
Anzahl der Antworten : 11
0
Prüfen, Rufen, Drücken – drei Schritte zur Lebensrettung. Im Notfall zählt jede Sekunde. Von kräftigen Schlägen zwischen die Schulterblätter bis zur effektiven Methode zur Fremdkörperentfernung erfahre, wie du im Notfall helfen kannst. Kühlen ist oft die erste Maßnahme, aber nicht immer die beste Lösung. In diesem Video erfährst du, wann und wie du Brandwunden sicher behandeln kannst und welche Schritte du bei größeren oder schwerwiegenderen Verbrennungen beachten solltest. Manchmal reicht ein Pflaster. Wenn die Wunde stärker blutet ist es gut zu wissen, wie mit Schnittwunden umzugehen ist. Bis dahin gilt es, die Wunde bestmöglich zu versorgen.
Marliese Erdmann
Marliese Erdmann
2025-08-05 03:16:50
Anzahl der Antworten : 9
0
Nach einem Verkehrsunfall beispielsweise steht das Absichern der Unfallstelle und das Retten aus der Gefahrenzone an erster Stelle. Diese Regel gilt grundsätzlich auch bei anderen Notfällen: Sicherheit geht vor. Wenn Sie die erforderlichen Sofortmaßnahmen und den Notruf durchgeführt haben, müssen Sie den Betroffenen weiter betreuen und versorgen. Weitergehende Hilfeleistungen sind z. B.: Beruhigender Zuspruch, trösten, ermutigen. Sachgerechte und bequeme Lagerung. Ruhigstellung von Knochenbrüchen. Anlegen von Verbänden. Mit der ärztlichen Versorgung und der pflegerischen Betreuung im Krankenhaus endet die Rettungskette.
Sigrid Busch
Sigrid Busch
2025-07-22 19:41:32
Anzahl der Antworten : 17
0
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen. Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen. Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen. So vermeidest du einen möglichen Kreislaufkollaps. Nun legst du einen Druckverband an: Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst. Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls. Der Verband muss fest sitzen. Aber nicht so fest, dass die Blutzufuhr unterbrochen wird und die Haut rund um die Verletzung blau anläuft. Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.