Was heißt gsg bei der Feuerwehr?

Hannelore Moll
2025-08-21 12:28:40
Anzahl der Antworten
: 13
Wenn das geübte Szenario in der Realität eintreten sollte, wird in Löhne der GSG-Zug alarmiert.
Dieser setzt sich aus der Löschgruppe Bahnhof, der Löschgruppe Ort und dem Löschzug Gohfeld Wittel zusammen.
Eine solche Einsatzsituation ist nie von einer einzelnen Einheit zu bewältigen.
Diese Einheit wird als GSG-Zug bezeichnet, was für Gefährliche Stoffe & Güter steht.

Hartmut Pape
2025-08-15 21:53:12
Anzahl der Antworten
: 15
GSG steht für Gefährliche Stoffe und Güter.
Abrollbehälter-Gefährliche Stoffe & Güter wird als AB-GSG bezeichnet.
Das Fahrzeug AB-GSG ist für Gefahrgutunfälle beladen.
Der Standort des Fahrzeugs ist der Feuerwehrstützpunkt Lauterbach.
Die Fahrzeugart ist ein Abrollbehälter.
Die Abkürzung für das Fahrzeug ist AB 02 - AB-GSG.
Das Fahrzeug wurde 2010 in Dienst gestellt.
Das Fahrzeug wurde ursprünglich 1989 hergestellt, aber 2010 für den Einsatz bei der Feuerwehr umgerüstet und in Dienst gestellt.
Die Besonderheit des Fahrzeugs ist die Beladung für Gefahrgutunfälle.

Klaus-Peter Schütz
2025-08-05 06:50:29
Anzahl der Antworten
: 10
Der TWA50-GÜA ist der GSG-Übungsanhänger des Löschzuges 1 Selm.
GSG steht dabei für Gefährliche Stoffe und Güter.
Der TWA50-GÜA ist ein Tankwagenanhänger mit 5000 Liter Fassungsvermögen und dient als Gefahrgutübungsanhänger.
Ziel war es, einen GSG-Einsatz so realistisch wie möglich simulieren zu können.
Der Übungsleiter hat die Möglichkeit, an 68 Öffnungen sowohl Flüssigkeit als auch Gas austreten zu lassen.
Die Anlage verfügt auch über 15 Raucheffekte, um weitere Übungsszenarien zu ermöglichen.
Die Bedienung des Übungsanhängers erfolgt ausschließlich durch geschultes Personal, welches nach entsprechender Absprache durch den Löschzug 1 der Feuerwehr Selm gestellt werden kann.

Manja Schüler
2025-07-28 06:48:22
Anzahl der Antworten
: 14
Eine Schnelleinsatzgruppe Gefährliche Stoffe und Güter führt in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr die Erstversorgung an kontaminierten Verletzten durch und hilft bei der Dekontamination. Die Einheit besteht aus schnell alarmierbaren Mitgliedern der Hilfsorganisationen mit medizinischer Ausbildung, die über eine Spezialausbildung für Gefährliche Stoffe und die erforderliche Schutzausrüstung sowie spezielles Material zur Patientenversorgung bzw. -dekontamination verfügen. Da in vielen Feuerwehren keine weitreichenden medizinischen Kenntnisse vorhanden sind und Sanitäter im Regelfall über keine adäquate Schutzausrüstungen für ABC-Einsätze verfügen, entstand die Idee für eine entsprechende Schnelleinsatzgruppe. Alles in allem ähnelt die Ausrüstung der anderer Einheiten des ABC-Dienstes, jedoch mit Schwerpunkt auf der Rettung und notfallmedizinischen Versorgung von verunglückten Personen. Nach bayerischer Maßgabe sollen entsprechende Einheiten Staffelstärke besitzen und sind dem Fachdienst CBRN(E) zugeordnet. Die Abkürzung CBRNE steht für die Gefährdung mit chemischem, biologischem, radiologischem, nuklearem oder explosivem Material.