Für was steht die Feuerwehr?

Melitta Hinz
2025-07-28 10:58:11
Anzahl der Antworten
: 13
Feuerwehr steht für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork.
Ohne den funktionierenden Zusammenhalt könnte keine Feuerwehr existieren.
Gerade im Feuerwehr Einsatz muss sich jedes Truppmitglied aufeinander verlassen können.
Kameradschaft endet nicht in der eigenen Wehr, sondern wird auch überregional und international gepflegt.
Viele freiwillige Feuerwehren sind freundschaftlich über sogenannte Partnerwehren miteinander verbunden.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr, lautet ein Feuerwehr-Spruch, der den Zweck der Hilfsorganisation passend beschreibt.
Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren.
Retten, Löschen, Bergen, Schützen – so werden die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr prägnant zusammen gefasst.
Die Arbeit der Feuerwehr ist vielfältig, das Spektrum der Feuerwehr Einsätze breit gefächert: Von der Brandbekämpfung bis zur Technischen Hilfeleistung ist alles dabei.
Die Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr schafft Dir Orientierung.
Feuerwehr ist mehr als nur ein Hobby.
Als Feuerwehrangehöriger identifizierst Du Dich voll mit dem Thema.

Mathilde Stumpf
2025-07-28 08:50:49
Anzahl der Antworten
: 14
Die Feuerwehr steht für Brandschutz, Hilfeleistung bei Unglücksfällen und bei öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Ereignisse verursacht wurden. Nach dem Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz sind die Gemeinden Träger der öffentlichen Feuerwehren. Neben der Bekämpfung von Bränden zählen die Brandschutzerziehung und die Brandschutzaufklärung zu deren Hauptaufgaben. Die Feuerwehr übernimmt auch die Hilfeleistung bei Unglücksfällen und bei öffentlichen Notständen. Das Land unterstützt die Kommunen finanziell, damit sie nicht nur Brände, sondern auch große Einsätze zum Beispiel bei Sturm, Starkregen oder Hochwasser gut bewältigen können. Die Feuerwehr erhält unmittelbar finanzielle Unterstützung für ihre Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz. Im Rahmen eines Investitionsprogramms werden unter anderem Löschfahrzeuge für den Katastrophenschutz beschafft, die zur Dekontamination von Verletzten und zum Brandschutz in den Gemeinden geeignet sind.

Niels Engel
2025-07-28 08:05:42
Anzahl der Antworten
: 15
Hilfe in Not Wenn es brennt, bei Unfällen oder Überschwemmungen hilft die Feuerwehr.
Sie löscht Brände, rettet Menschen und Tiere und unterstützt Rettungsmaßnahmen.
Retten, bergen, löschen, schützen – diese vier Begriffe beschreiben das breite Aufgabenfeld der Feuerwehr.
Retten: Bei Bränden, Überschwemmungen, aber auch bei Verkehrsunfällen ist die Feuerwehr vor Ort und hilft.
Bergen: Nach Unfällen und Katastrophen müssen tote Menschen, Tiere, Gegenstände geborgen werden, auch Keller werden ausgepumpt, wenn es zu Unwettern gekommen ist.
Löschen: Das Löschen von Bränden gehört zu den ältesten Aufgaben der Feuerwehr.
Schützen: Vorbeugung kann helfen, Katastrophen zu vermeiden.
Übungen werden durchgeführt, wie sich Menschen im Brandfall verhalten sollen, Brandmelder und Warnsysteme werden kontrolliert und gewartet.

Denis Kremer
2025-07-28 06:55:56
Anzahl der Antworten
: 14
Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen.
Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“.
Mit Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen gemeint.
Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen.
Eine der härtesten Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren.
Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden.
Dies wird beispielsweise durch Brandsicherheitswachen bei größeren öffentlichen Veranstaltungen oder durch eine Sensibilisierung der Bevölkerung durch Vorführungen und Schulungen realisiert.
Auch der Umweltschutz fällt unter diese Tätigkeit.
Hierzu zählen beispielsweise die Eindämmung von Ölunfällen, die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und der Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.

Stanislaw Heinz
2025-07-28 05:55:44
Anzahl der Antworten
: 15
Die Feuerwehr steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie dürfe und müsse sich auch zu sozialen Problemen äußern. Die traditionellen Werte der Feuerwehr und die Werte, die die Deutsche Jugendfeuerwehr unter dem Motto #jugendfeuerWEhRT für sich erarbeitet hat, sind wichtig. Werte wie Zusammenhalt und Respekt sollen auch auf Führungsebene gelebt werden. Die bürgerlichen Pflicht- und Akzeptanzwerte der Feuerwehr werden durch postmaterialistische Selbstentfaltungswerte ergänzt. Werte wie Kameradschaft und Verantwortung stehen hoch im Kurs. Zukunftswerte wie Experimentierfreude und Digitalisierung werden an Einfluss gewinnen.