:

Schrecken Ring-Türklingeln tatsächlich Einbrecher ab?

Karsten Kühn
Karsten Kühn
2025-07-29 21:12:25
Anzahl der Antworten : 19
0
Licht schreckt Einbrecher teilweise ab. Denn nur die Dunkelheit bietet ihnen Sicherheit. Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder lassen Ihr Zuhause ebenfalls weniger attraktiv für Kriminelle wirken. Auch Alarmanlagen oder Überwachungssysteme sind eine gute Investition. Sie haben zumindest eine abschreckende Wirkung. Wichtig ist vor allem, dass Ihr Haus bewohnt aussieht. Mechanische Sicherheitseinrichtungen wie Panzerriegel oder Zusatzschlösser an der Haus- beziehungsweise Wohnungstür bieten einen zusätzlichen Schutz vor Einbrechern. Eine aufmerksame, gut funktionierende Nachbarschaft bietet ebenfalls einen sehr guten Einbruchschutz. Informieren Sie daher Ihre Nachbarn, wenn Sie länger nicht zu Hause sind, und bitten Sie sie, ein Auge auf Ihr Grundstück oder Ihre Wohnung zu werfen.
Heinz-Joachim Bode
Heinz-Joachim Bode
2025-07-29 21:09:33
Anzahl der Antworten : 10
0
Ich habe gerade einen Community-Post in meiner Gegend über einen Autodiebstahl gelesen, in dem erwähnt wurde, dass der Einbrecher es geschafft hat, ihre Ring-Türklingel zu deaktivieren, sodass keine Aufnahmen entstanden sind. Ist das einfach zu bewerkstelligen und gibt es präventive Maßnahmen, die man ergreifen kann, damit es einem selbst nicht passiert?
Benjamin Bruns
Benjamin Bruns
2025-07-29 20:31:10
Anzahl der Antworten : 7
0
Smarte Überwachungskameras der Amazon-Marke Ring sollen vor allem Einbrecher abschrecken. Wenn es um smarte Überwachungskameras geht, sind die Geräte der Amazon-Marke Ring für viele Smart-Home-User die erste Anlaufstelle. Der erweist sich angesichts einer aktuellen Sicherheitswarnung allerdings als nichtig. Firefox-Entwickler Mozilla hat in Zusammenarbeit mit Sicherheitsforschenden von Cure53 eine Schwachstelle in Amazons Ring-Kameras entdeckt, die es Einbrecherinnen und Einbrechern mit wenig Aufwand ermöglicht, die Geräte unbemerkt außer Gefecht zu setzen. Demnach sind die Kameras nicht gegen sogenannte WiFi-Deauthentication-Angriffe geschützt. Bei dieser Art von Hack verwenden Kriminelle simple und frei verfügbare Tools, um mit wenigen Handgriffen ganze WLAN-Netzwerke lahmzulegen. Weil den Ring-Kameras ein entsprechender Schutz fehlt, fallen sie im Zuge einer solchen Attacke einfach aus, ohne dass der Besitzer oder die Besitzerin darüber informiert wird. So können Kriminelle ohne Not die Bude ausräumen und sich mit dem Hab und Gut aus dem Staub machen. Selbst wenn sich die Kamera nach dem Angriff wieder mit dem WLAN verbindet, sendet sie laut Mozilla keinen Alarm an den User, was sie faktisch unbrauchbar macht.
Steffen Adam
Steffen Adam
2025-07-29 16:17:23
Anzahl der Antworten : 9
0
Angreifer:innen könnten mit dieser Methode die Türklingel offline schalten und ihre Aktivitäten unaufgezeichnet lassen – was den eigentlichen Zweck des Produkts untergrabe. Selbst nachdem die Türklingel wieder mit dem Internet verbunden sei, erhielten die Benutzer:innen keine Benachrichtigung über den Angriff. Das schließt unter anderem größere Hürden bei der Anforderung von Videomaterial ein, einen konkreten Verdacht, aber auch einen klareren Hinweis an Ring-Nutzer:innen, dass die Herausgabe von Material an die Behörden absolut freiwillig ist. So sei die Aufnahmefunktion einer Ring-Türkamera, wenn sie Ton umfasst, in Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt. Die US-amerikanische Bürgerrechtsorganisation EFF bezeichnet Ring als den „größten Überwachungsapparat des Landes“ und fordert eine strengere Regulierung von solchen privaten Überwachungsprodukten. In den USA bietet Ring Strafverfolgungsbehörden eine eigene Schnittstelle an. Mit dieser können die Polizeien ganz direkt per „Notfallknopf“ an Videoaufzeichnungen gelangen. Im Jahr 2021 arbeiteten schon mehr als 2000 Polizeien und Feuerwehren mit Ring und dessen „Ermittlungsportal“ zusammen. Damals kam heraus, dass sich die Polizei von Los Angeles auch Material von Demonstrationen der Black-Lives-Matter-Bewegung über Ring besorgt hatte.