Welche Sicherheitshinweise gibt es für Elektrogeräte?

Hardy Bruns
2025-08-01 00:29:53
Anzahl der Antworten
: 12
Wenn ein Elektrogerät kein solches Zertifikat besitzt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht und somit potenzielle Gefahren für Sie als Benutzer birgt. Es ist wichtig, dass jedes Elektrogerät, das Sie kaufen, entsprechende Prüfsiegel aufweisen, die bestätigen, dass es spezifische Sicherheitsstandards erfüllt. Diese Zertifikate werden von unabhängigen Organisationen vergeben, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher und von hoher Qualität sind. Denn diese Zeichen geben an, ob das Elektrogerät den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht und sicher genutzt werden kann.

Philip Gerlach
2025-07-31 22:12:38
Anzahl der Antworten
: 15
Beschäftigte dürfen nur mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten, die in ordnungsgemäßem Zustand sind. Ein solcher kann bereits im Niederspannungsbereich, der aus einer normalen Steckdose kommt, zu schweren Verletzungen führen oder gar tödlich sein. Mehr als 80 Prozent der Stromunfälle treten laut BG ETEM bei Niederspannung auf, zum Teil bereits bei der Benutzung von Elektrohandwerkzeugen. „Viele Unfälle mit kleinen Elektrogeräten lassen sich bereits durch eine einfache Sichtkontrolle vermeiden“, sagt Hans-Peter Steimel. Die Betriebssicherheitsverordnung spricht hier von „Kontrolle auf offensichtliche Mängel“ die vor jeder Verwendung eines Arbeitsmittels durch die Beschäftigten erfolgen muss. Insbesondere an Steckern und Kabeln treten immer wieder Schäden auf, zum Beispiel an der Isolierung. Die zweite drohende Gefahr durch beschädigte Elektrogeräte neben Stromunfällen: Defekte Geräte können in Brand geraten. Wird nicht schnell reagiert, greift das Feuer rasch auf umliegendes brennbares Material über. Doch nicht immer werden alle Schäden von außen erkannt. Daher sind wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln vorgeschrieben. Eine Elektrofachkraft oder eine andere dafür qualifizierte Person überprüft dann unter anderem die „ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel“. Die Prüfung erfolgt in regelmäßigen Abständen. In DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ heißt es: „Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden.“

Norbert Neubauer
2025-07-31 21:54:55
Anzahl der Antworten
: 12
Verwenden Sie das Gerät den Anweisungen gemäß.
Beachten Sie unbedingt die Angaben auf dem ggf. vorhandenen Sicherheitsaufkleber und die einschlägigen Vorschriften.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht verwenden oder es unbeaufsichtigt bleibt.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz, dass die elektrische Anlage den im Installationsland geltenden Vorschriften entspricht.
Halten Sie die Arbeitsfläche sauber und vermeiden Sie Papier oder brennbare Materialien in die Nähe des Geräts zu bringen.
Halten Sie das Netzkabel von der Heizfläche fern.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ausreichend gegen mechanische, thermische oder chemische Einwirkungen geschützt ist.
Schließen Sie das Gerät über das mitgelieferten Stromnetzkabel an eine geeignete Steckdose an.
Vergewissern Sie sich vor dem Abziehen des Steckers stets darüber, dass das Gerät über den entsprechenden Schalter ausgeschaltet worden ist.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie die regelmäßige Reinigung beginnen.
Schalten Sie am Tagesende oder am Ende der Arbeit möglichst immer die allgemeine Stromversorgung aus und trennen Sie das Gerät auf jeden Fall vom Stromnetz.
auch lesen
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie beim Umgang mit Elektrogeräten beachten?
- Was ist bei Elektrogeräten zu beachten?
- Was sollte beim Umgang mit elektronischen Geräten beachtet werden?
- Welche Sicherheitskennzeichnungen gibt es?
- Welche Kennzeichnung müssen Elektrogeräte haben?
- Welche Regeln sollte man beim Umgang mit elektrischen Geräten beachten?
- Was ist beim Betrieb von Elektrogeräten zu beachten?
- Was ist vor der Benutzung von elektrischen Geräten zu beachten?
- Welches Elektrogerät löst die meisten Brände aus?