:

Sind Küchenräume mit erhöhter Brandgefahr?

Jessica Heim
Jessica Heim
2025-08-01 05:43:16
Anzahl der Antworten : 10
0
In vielen Gastroküchen lauert Brandgefahr. Kommt es zu einem Küchenbrand, ist die Ursache meist der Herd, die Fritteuse oder ein überhitzter Wok. Hochwirksame Fettabscheider minimieren das Brandrisiko und verhindern den Flammendurchschlag in den Luftkanal. Bei vollem Kochbetrieb enthält 1 m3 Küchenabluft bis zu 300 mg Fett. Beträgt der Abscheidegrad der Fettfilter nur 50 %, sickert ein halbes Butterpäckchen in den Abluftkanal. Dieses wird zur tickende Brandbombe, die bei einem Fettbrand in der Küche auf das ganze Gebäude überzugreifen droht. Das gilt erst recht für eine Großküche, bei der eine Abzugshaube mit über 10.000 m³/h Luftleistung stündlich bis zu 3 kg Fett abscheiden muss. X-Cyclone-Abscheider sind ferner flammendurchschlagsfest entsprechend der neuen Euronorm DIN EN 16282. Das verhindert bei einem Fettbrand den Flashover der Flammen in den Luftkanal. Wo ausgesprochen fettreich gekocht wird, empfiehlt Reven einen zusätzlichen Kanalabscheider im Abluftstrang. So in asiatischen Küchen und in der Systemgastronomie, wo viele Fritteusen im Einsatz sind. Pfeilprofil und Kanalabscheider halten dort den Abluftkanal und den Ventilator langfristig fettfrei. Das erhöht den baulichen Brandschutz und beugt Geruchsbelästigungen vor.
Ricarda Stoll
Ricarda Stoll
2025-08-01 05:41:13
Anzahl der Antworten : 18
0
Bei der Beurteilung der Brandgefahr gibt es also zwei Kategorien: normale und erhöhte Brandgefahr. Die normale Brandgefährdung beschreibt eine Situation wie in einem Büro. Dahingegen besteht bei der erhöhten Brandgefahr eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Brand entsteht und sich schnell ausbreitet. Deshalb muss man hier dann zusätzlich zur Grundausstattung noch ergänzende Brandschutzmaßnahmen einhalten.
Mehmet Braun
Mehmet Braun
2025-08-01 02:25:15
Anzahl der Antworten : 19
0
Von erhöhter Brandgefährdung kann z. B. in folgenden Arbeitsstätten oder bei folgenden Tätigkeiten ausgegangen werden. Küchen. Von erhöhter Brandgefährdung kann z. B. in folgenden Arbeitsstätten oder bei folgenden Tätigkeiten ausgegangen werden. Dienstleistung Kinos, Diskotheken Abfallsammelräume Küchen Beherbergungsbetriebe Theaterbühnen technische und naturwissenschaftliche Bereiche in Bildungs- und Forschungseinrichtungen Tank- und Tankfahrzeugreinigung chemische Reinigung, Wäschereien Alten- und Pflegeheime Werkstätten für Menschen mit Behinderungen Krankenhäuser