:

Wie entsteht ein Brand in der Küche?

Annegret Bayer
Annegret Bayer
2025-08-01 05:29:15
Anzahl der Antworten : 14
0
Viele Brände die in Küchen entstehen, werden durch Nachlässigkeit oder Unachtsamkeit verursacht. Ist der Filter einer Dunstabzugshaube voll mit Fettablagerungen, so kann er sich leicht entzünden. In Schränken direkt neben, unter oder über einem Einbauherd keine leicht brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten lagern. Keine brennbaren Gegenstände in der Nähe des Herdes lagern. Dunstabzugshauben regelmäßig reinigen. Kein Essen auf dem Herd unbeaufsichtigt stehen lassen. Gasherde nach der Benutzung sofort ganz ausschalten. Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen. Elektrische Geräte nicht selber reparieren, sondern nur durch Fachleute reparieren lassen. Elektrische Küchengeräte nach der Benutzung sofort wieder ausschalten und gegebenenfalls den Netzstecker ziehen. Keine elektrischen Geräte einschalten und unbeaufsichtigt lassen.
Conny Wulf
Conny Wulf
2025-08-01 01:59:35
Anzahl der Antworten : 13
0
Ein Fettbrand tritt auf, wenn Öle oder Fette beim Kochen über ihre Brenn- bzw. Rauchpunkte erhitzt werden. Die hohen Temperaturen lassen das Fett verdampfen, und in Verbindung mit Sauerstoff entzündet es sich. Fettbrände können nicht nur in Pfannen oder Fritteusen entstehen, sondern auch bspw. auch in Dunstabzugshauben. Fett niemals überhitzen lassen, automatische Temperaturregelungen unterstützen bspw. bei Fritteusen. Nur frisches Fett bzw. Öl verwenden. Dunstabzugshauben und Fettfilter regelmäßig reinigen.