Was zählt zum baulichen Brandschutz?

Wiebke Hahn
2025-08-01 08:43:47
Anzahl der Antworten
: 10
Der bauliche Brandschutz ist eine der drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes und trägt gemeinsam mit den anderen Säulen wesentlich zur Sicherheit von Personen, Sachwerten und der Umwelt im Brandfall bei.
Bereits bei der Planung und Sanierung eines Gebäudes spielt der bauliche Brandschutz eine zentrale Rolle.
Sein Ziel ist es, Brände auf bestimmte Brandabschnitte zu begrenzen, sichere Fluchtwege zu gewährleisten und die Löscharbeiten der Feuerwehr zu erleichtern.

Liesel Jacobs
2025-08-01 06:29:57
Anzahl der Antworten
: 17
Der bauliche Brandschutz betrifft alle baulichen Maßnahmen. Dazu zählen der Einsatz von schwer entflammbaren Baustoffen sowie der Feuerwiderstand fertiger Bauteile wie beispielsweise Brandschutztüren.
Bereits bei der Planung eines Gebäudes muss der Architekt eine ausreichend große Zahl an Flucht- und Rettungswegen berücksichtigen.
Weitere bauliche Brandschutzmaßnahmen:
Gebäude muss mit Löschwasser erschlossen sein
ausreichend große Flächen für die Feuerwehr
Integration mehrerer Brandabschnitte innerhalb des Gebäudes (Brandwände, Brandschutztüren)
Trennung von Bereichen mit besonders hoher Brandgefahr durch raumabschließende Konstruktionen
Jede bauliche Maßnahme, die das Entstehen oder Verbreiten von Feuer und Rauch gezielt verhindert oder zumindest reduziert, zählt als baulicher Brandschutz.

Andy Friedrich
2025-08-01 06:12:39
Anzahl der Antworten
: 14
Der bauliche Brandschutz entspricht den Vorgaben des Landesbaurechtes und gegebenenfalls den Vorgaben der Sachversicherungen. Baulicher Brandschutz – zum Beispiel durch Auswahl der Baustoffe, Unterteilung größerer baulicher Anlagen in Brandabschnitte. Unvermeidbare Öffnungen in Brandabschnittswänden – zum Beispiel Türöffnungen – sind mit selbstschließenden Feuerschutztüren, Lüftungskanäle mit automatisch schließenden Feuerschutzklappen versehen. Rohr- und Kabeldurchführungen sind mit zugelassenen Materialien fachgerecht verschlossen. Es wird durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, dass die Beschäftigten im Brandfall unverzüglich gewarnt und zum Verlassen von Gebäuden oder gefährdeten Bereichen aufgefordert werden können. Die Möglichkeit zur Alarmierung von Hilfs- und Rettungskräften muss gewährleistet sein. Bauliche und technische Brandschutzmaßnahmen im Gebäude sind umgesetzt.