:

Häufige Brandursachen im Haushalt: Was sind die Risiken?

Thekla Scheffler
Thekla Scheffler
2025-07-11 09:53:02
Anzahl der Antworten : 15
0
Rund jeder dritte Brand entsteht durch Elektrizität. Besonders gefährlich sind Heizgeräte aller Art und Kühlschränke. Ein Klassiker unter dem Brandursachen ist auch das auf einer brennbaren Unterlage „vergessene“ Bügeleisen. Viele Wohnungsbrände nehmen ihren Anfang in der Küche. Der vergessene Topf auf der Kochplatte oder das Küchentuch neben der Gasflamme können allzu leicht Feuer fangen. Menschliches Fehlverhalten macht einen großen Teil der Brandursachen aus. Dazu zählen achtlos weggeworfene Zigaretten sowie brennbare Flüssigkeiten, die zu nahe an Wärmequellen gelagert wurden.
Bianka Steinbach
Bianka Steinbach
2025-06-27 10:30:02
Anzahl der Antworten : 19
0
Fast jeder dritte Brand ist in Deutschland auf Elektrizität zurückzuführen. Damit bleibt Elektrizität mit 32% auch 2021 die mit Abstand häufigste Brandursache in Deutschland. Ein Elektrobrand passiert schnell, unerwartet und hängt oft mit Unwissenheit zusammen. Viele wissen beispielsweise nicht, dass Mehrfachsteckdosen eine Leistungsgrenze haben. Stecken nun mehrere Elektrogeräte gleichzeitig in einer Mehrfachsteckdose oder sind im schlimmsten Fall mehrere Mehrfachsteckdosen miteinander verbunden, kann es zur Überhitzung kommen. Die zweithäufigste Ursache ist und bleibt der Mensch selbst: Mit 21% ist etwa jeder fünfte Brand auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Ob ein Topf auf dem Herd, eine vergessene Zigarette oder brennende Kerzen auf dem Adventskranz – Unaufmerksamkeit oder Fehlverhalten im Umgang mit Gefahrenquellen sind für viele Brände im betrieblichen und privaten Kontext verantwortlich. Es kommt zu einer Überhitzung, wenn sich das Material eines Gegenstands über den vorgesehenen Temperaturbereich erhitzt. Ein klassisches Szenario für die Überhitzung ist beispielsweise der Plastik-Pfannenwender auf der heißen Herdplatte.
Gotthard Fritz
Gotthard Fritz
2025-06-27 06:29:31
Anzahl der Antworten : 13
0
Etwa ein Drittel aller Brände in Gebäuden entsteht durch Elektrizität. Laut IFS war dies 2017 die häufigste Brandursache. Mit großem Abstand folgt erst auf dem zweiten Platz menschliches Fehlverhalten, das etwa jeden fünften Brand verursacht. „Weiße Ware“ liegt nicht ohne Grund ganz vorn in der Liste der möglichen Brandursachen. Darunter versteht man Elektrogroßgeräte, die in fast jedem Haushalt zu finden und dementsprechend weit verbreitet sind. Gefährlich sind vor allem Knick- und Bruchstellen an Leitungen, an denen die Isolierung durchgescheuert oder gar angeschnitten ist, sowie freiliegende Einzeldrähte an Leitungseinführungen und an schadhaften Steckvorrichtungen. Oftmals entstehen auch durch Feuchtigkeit, Wärme, leitfähigen Staub, gelockerte Teile oder Materialbrüche Schäden an einem elektrischen Gerät. Mehrfachsteckdosenleisten belegen den fünften Platz bei den elektrischen Brandverursachern, denn viele Menschen unterschätzen deren Gefahrenpotenzial und eine Überlastung durch den Anschluss zu großer Verbraucher oder mechanische Beschädigungen können Brände auslösen.