:

Wo sind Brandschutztüren ein absolutes Muss?

Hardy Seiler
Hardy Seiler
2025-06-25 09:44:50
Anzahl der Antworten : 12
0
Eine Brandschutztür ist eine selbstschließende Funktionstür. Besteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrer Garage und dem Wohnhaus ist laut Landesbauordnungen der Einbau einer Brandschutztür gesetzlich vorgeschrieben. Die Bestimmungen sind teilweise recht streng und sehen vor, dass Sie im Heizraum eine Brandschutztür verbauen.
Nikola Bär
Nikola Bär
2025-06-13 03:00:24
Anzahl der Antworten : 13
0
Um die Funktion von Brandschutzwänden zu gewährleisten, muss eine Brandschutztür verbaut werden. In Mehrfamilienhäusern werden sie in langen Fluren und Treppenhäusern verbaut. Sie können unterschiedliche Mieteinheiten trennen. Zudem schließen sie Notausgänge und Fluchtwege ab. In sehr langen Fluren muss die Tür neben der Brandschutzfunktion zudem einen Rauchschutz aufweisen. Vor allem in Gebäuden mit hoher Besucherfrequenz und überall, wo Kinder, alte, kranke oder Menschen mit Behinderung leben, muss besonderer Wert auf Sicherheit gelegt werden. Im privaten Bereich werden Brandschutztüren zwischen Wohnbereich und Garage, zur Abtrennung von Hobbyräumen, aber auch als Abschluss von Büros beziehungsweise Arbeitsbereichen im Eigenheim eingesetzt. Um zu verhindern, dass im Brandfall Flammen von der Garage in den Wohnraum übertreten oder umgekehrt, muss eine Brandschutztür verbaut werden. Auch zwischen Keller und Wohnraum beziehungsweise zwischen Keller und Garage sorgt eine Brandschutztür für mehr Sicherheit. Kritische Räume wie der Heizungsraum verlangen nach einem Abschluss mit einer Brandschutztür. Je nach Feuerstätte und Nutzung des Raums ist eine Brandschutztür im Heizungsraum gesetzlich vorgeschrieben.