Wer finanziert die Jugendfeuerwehr?

Klaus-Jürgen Feldmann
2025-07-24 08:42:41
Anzahl der Antworten
: 11
Das Land Hessen unterstützt die Arbeit der Jugendfeuerwehren in vielfältiger Weise. Ein Beispiel ist der Neubau des Jugendfeuerwehrausbildungszentrums in Marburg-Cappel. Mit dem insgesamt rund 26 Millionen Euro teuren Neubau wird eine moderne Aus- und Fortbildungsstätte mit Strahlkraft über die Grenzen Hessens hinaus geschaffen.
Ein weiteres Beispiel ist die Imagekampagne „1+1=2 – eine gute Connection“, die die Jugendfeuerwehren hessenweit auf besondere Art sichtbar gemacht hat und vom Land seit dem Jahr 2014 mit insgesamt rund 860.000 Euro finanziert wurde.
Das Land investiert zudem in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert.
In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro.
Im Jahr 2025 wird die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken.
Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit.
Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
Um den Brandschutzerziehungskoordinatorinnen und -koordinatoren das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, hat das Land eigens ein Brandschutzerziehungsmobil konzipiert.
Der rund 80.000 Euro teure „Gerätewagen Brandschutzerziehung“ ist speziell auf die Bedürfnisse der Brandschutzerzieherinnen und -erzieher zugeschnitten und mit entsprechendem Material beladen.
Jeder Kreis, jede kreisfreie Stadt und jede Stadt mit Sonderstatus erhält vom Land ein Brandschutzerziehungsmobil.
Hessenweit stehen 34 entsprechende Fahrzeuge mit einem Gesamtwert von mehr als drei Millionen Euro zur Verfügung.

Marita Klose
2025-07-19 00:17:54
Anzahl der Antworten
: 15
Der Industriekreis Heidelberg e. V. ist die Interessenvertretung des produzierenden Gewerbes in Heidelberg und setzt sich aktiv für die Zukunftsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen ein. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hat der Industriekreis Heidelberg Danke gesagt und die Jugendarbeit der Feuerwehr Heidelberg und des Technischen Hilfswerks (THW) Heidelberg mit einer wertschätzenden Spende für ihr ehrenamtliches Engagement unterstützt. Die Übergabe der Spende in Höhe von insgesamt 10.000 Euro erfolgte am Freitag, 14. Februar 2025, bei der Berufsfeuerwehr Heidelberg. Jeweils 1.000 Euro gingen an die acht Kinder- und Jugendgruppen der Feuerwehr und 2.000 Euro an die Minigruppe des THW. Michael Förderer, Zweiter Vorsitzender des Industriekreises Heidelberg, betonte: „Für den Industriekreis als Vertreter von 14 starken Unternehmen der Weltkonzerne und aus dem Mittelstand leitet uns der Gedanke der Zukunftsfähigkeit. Damit sind Überlegungen zur Unterstützung von aktiven und engagierten jungen Menschen eng verbunden. Die 14 Mitgliedsunternehmen des Industriekreises Heidelberg setzen sich aus großen Weltkonzernen und mittelständischen Unternehmen zusammen. Sie beschäftigen rund 7.000 Mitarbeitende und bilden rund 500 junge Menschen aus.

Ralph Hammer
2025-07-09 22:40:23
Anzahl der Antworten
: 15
Die Jugendfeuerwehr ist Teil der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt oder Gemeinde. Damit ist die Jugendfeuerwehr kein Verein, sondern eine Einrichtung der Kommune. D.h., dass die Städte und Gemeinden die Jugendfeuerwehren zu nahezu 100% finanzieren. Die Landkreise unterstützen über die Kreisfeuerwehrverbände.
Die finanzielle Unterstützung variiert je nach Stadt oder Kreis. Es gibt jedoch oft finanzielle Unterstützung von der Stadt oder dem Kreis für die Jugendfeuerwehr.
Wie gut die Gemeinden ihre Jugendfeuerwehren finanzieren, hängt davon ab wie gut die jeweilige Gemeinde finanziell dasteht und wie gut vonseiten der Feuerwehr verhandelt wird.
Feuerwehren können auch Fördervereine haben. Finanzielle Mittel kommen aus verschiedenen Töpfen.
Manche Jugendfeuerwehren sind froh, wenn sie jedes Mitglied einkleiden können und andere beschaffen extra Fahrzeuge nur für den Nachwuchs.

Lisbeth Klemm
2025-07-09 21:55:48
Anzahl der Antworten
: 5
Das Ministerium unterstützt die Arbeit des Landesfeuerwehrverbands sowie seiner 13 Fachausschüsse mit einer Zuwendung in Höhe von 57.110 Euro. Die finanzielle Unterstützung für die Jugendfeuerwehr dient der Förderung zweier Jugendreferentenstellen sowie der Personalkosten einer Bürokraft im Landesjugendbüro. Innenminister Klaus Bouillon hat eine weitere Förderung von 27.500 Euro zugesagt: 20.000 Euro sind hierfür im Rahmen des Deutschen Jugendfeuerwehrtages 2022 und den Kinder-Mitmach-Tag in Homburg vorgesehen. Die restlichen 7.500 Euro dienen der Finanzierung von Veranstaltungen und Investitionen sowie der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Brandschutzerziehung. Auf der einen Seite leistet die saarländische Jugendfeuerwehr einen enorm wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung, auf der anderen Seite sorgt der Landesfeuerwehrverband dafür, dass die Interessen der Feuerwehrleute im Saarland Berücksichtigung finden. Vor diesem Hintergrund ist es von zentraler Bedeutung, ihre Bestrebungen konstant und konsequent zu fördern.

Katarina Hartung
2025-07-09 21:16:29
Anzahl der Antworten
: 11
Der Fachbereich Jugendpolitik der Jugendfeuerwehr Bayern hat sich intensiv mit dem Thema "Finanzierung der Jugendfeuerwehr" auseinandergesetzt.
Folgende Möglichkeiten werden mit Vor- und Nachteilen, Aufwand und rechtlichem Hintergrund erklärt:
Crowfunding
Fundraising
Spenden
Sponsoring
Zuschuss durch die Kommune
Förderung durch die Jugendringe
Altmetallsammlung
Autowaschen
Christbaum-Lieferung
Ernteaktion
Floriansbrot
Hydrantenpflege
Losbude
Kuchenverkauf
Marmeladenverkauf
Schauübung
Hier geht es zu den Informationen zur Finanzierung Eurer Jugendfeuerwehr: https://jf-bayern.de/finanzierung
Wenn Ihr weitere Ideen oder Projekte erfolgreich umgesetzt habt, freut sich die JF Bayern über eine Mitteilung, damit auch andere Jugendfeuerwehren von Eurer Idee profitieren können.
auch lesen
- Was macht ein Jugendwart bei der Feuerwehr?
- Wer leitet die Jugendfeuerwehr?
- Welche Rollen gibt es bei der Feuerwehr?
- Welche Aufgaben hat die Jugendfeuerwehr?
- Welche Aufgaben hat der Jugendwart?
- Wie alt darf ein Feuerwehrmann sein?
- Wer wählt den Jugendwart?
- Was bedeutet Führung bei der Feuerwehr?
- Welche Leiter gibt es in der Feuerwehr?