Welche Leiter gibt es in der Feuerwehr?

Karsten Kühn
2025-07-10 00:07:02
Anzahl der Antworten
: 19
Es sind ausschließlich Anstellleitern, d.h. sie benötigen ein feststehendes Objekt an das sie in einem 65–75°–Winkel angelehnt werden können. Die wohl am häufigsten verwendete Leiter ist die 4-teilige Steckleiter. Die 4-teilige Steckleiter kann somit bis zu 8,40m lang werden und ermöglicht eine Nennrettungshöhe von 7,20m. Es gibt auch noch die 3-teilige Schiebeleiter bei der Feuerwehr. Die Maximallänge beträgt 14m und somit einer Nennrettungshöhe von 12m. Zu den Hubrettungsfahrzeugen zählen die Drehleiter, der Teleskopmast und der Gelenkmast. Die Klappleiter - oder auch Doppelleiter genannt - ist die einzige Holzleiter, die in der Feuerwehr verwendet wird. Neben diesen Leitern gibt es noch die Mehrzweckleiter. Dieser Leitertyp ist relativ neu und ermöglicht mit einer Leiter verschiedene Bau- bzw. Nutzungsarten.

Sieglinde Keßler
2025-07-09 22:10:48
Anzahl der Antworten
: 18
In der Feuerwehr gibt es tragbare Leitern, die sich in Material, Form und Bedienung unterscheiden. Es gibt die Strickleiter, Hakenleiter, Multifunktionsleiter, Klappleiter, 4-teilige Steckleiter und die 3-teilige Schiebeleiter. Als Rettungs- und Angriffsleiter werden die Steckleiter und Schiebeleiter vorgesehen.
An den Holmen wird darauf hingewiesen, mit wievielen Personen die Leiter bestiegen werden darf.
Die Klappleiter besteht aus Holz und wird wie ein Balken verlastet.
Die Klappleiter kann auch als Rammbock oder Hebebaum benutzt werden.
Die Steckleiter besteht aus vier Leiterteilen.
Das A-Teil hat auf der gesamten Länge Sprossen, bei den B-Teilen fehlen die unteren zwei Sprossen, dadurch ist es möglich diese ineinander zu stecken.
Die Schiebleiter besteht aus drei Leiterteilen die über eine Zugleine auseinander gezogen wird.
Vor dem Auseinanderziehen muss die Leiter an ihren Aufstellort gebracht werden und die Stützstangen ausgeklappt sein.
Steht die Leiter, wird sie über die Zugleine auseinander gezogen.

Timo Weis
2025-07-09 21:21:21
Anzahl der Antworten
: 13
Leitern auf Verkehrswegen absichern.
Leiterfüße nicht auf ungeeignete Unterlagen oder weichen oder glatten Untergrund aufsetzen.
Ggf. gegen Wegrutschen oder Einsinken sichern.
Bei Anlegeleitern mindestens 1 m (3 Sprossen) Überstand.
Sind andere gleichwertige Möglichkeiten zum Festhalten vorhanden (z. B. Geländerholme, Fensterlaibungen), ist es ausreichend, wenn Leitern bis zur Höhe des Überstiegs reichen.
Leitern nicht über den Auflagepunkt hinaus besteigen.
Leiter an sichere Auflagepunkte anlegen und beim Steigen sichern.
Eine angestellte, unbesetzte Leiter nicht entfernen (Anleiterbereitschaft!).
Umfallen und Wegrutschen von unbesetzten Leitern verhindern.
Strahlrohreinsatz nur, wenn Leiter am Leiterkopf befestigt und Strahlrohrführer gegen Absturz gesichert ist.
Abstände zu spannungsführenden Teilen halten!
Strahlrohr darf nur bis Winkel von 15° zur Seite bewegt werden.
Ruckartiges Öffnen und Schließen vermeiden.
Schlauchleitungen nicht auf Leiter verlegen oder befestigen (Ausnahme: Strahlrohreinsatz auf der Leiter).
Maximal zulässige Belastung nicht überschreiten!
Nach Überschreitung Leiter der weiteren Benutzung entziehen, auch wenn keine Schäden sichtbar sind.
Schadhafte Leitern sind der Benutzung sofort zu entziehen.
Beim Aufrichten auf elektrische Leitungen achten!
Abstände zu spannungsführenden Teilen halten!
Bei Anlegeleitern auf richtigen Anstellwinkel achten (65° - 75°).
Nach jeder Benutzung Sichtprüfung durchführen.
Steckleiter
Anzahl Leiterteile
Rettungshöhe
Leiterlänge
Masse (max.)
Holz
Aluminium
1
1,60 m
2,70 m
14 kg
10 kg
2
3,40 m
4,60 m
28 kg
20 kg
3
5,20 m
6,50 m
42 kg
30 kg
4
7,00 m (2. OG)
8,40 m
56 kg
40 kg
3-teilige Schiebleiter
Rettungshöhe
12,20 m (3. OG)
Leiterlänge
14,00 m
Masse (max.)
Holz
100 kg
Aluminium
75 kg
Multifunktionsleiter
Die Werte gelten für zwei ineinandergesteckte Multifunktionsleitern mit Aufsteckleiter.
Rettungshöhe
7,70 m (2. OG)
Leiterlänge
9,20 m
Masse (ca.)
50 kg
Klappleiter
Rettungshöhe
1,90 m
Leiterlänge
3,00 m
Masse (max.)
10 kg
Klappleitern dürfen nicht als Hebel oder Rammbock verwendet werden!
Hakenleiter
Leiterlänge
4,40 m
Masse (max.)
12 kg

Marek Schrader
2025-07-09 20:59:41
Anzahl der Antworten
: 9
Insgesamt gibt es nach FwDV 10 fünf genormte Leitern.
Multifunktionsleiter
Länge
9,20 m
Gewicht
50 kg
Einsatz
Aufstiegs- oder Rettungsleiter
Rettungshöhe
7,70 m
bei einem 2. OG
benötigte Kräfte
3-4 Einsatzkräfte
auch lesen
- Was macht ein Jugendwart bei der Feuerwehr?
- Wer leitet die Jugendfeuerwehr?
- Welche Rollen gibt es bei der Feuerwehr?
- Welche Aufgaben hat die Jugendfeuerwehr?
- Welche Aufgaben hat der Jugendwart?
- Wie alt darf ein Feuerwehrmann sein?
- Wer wählt den Jugendwart?
- Wer finanziert die Jugendfeuerwehr?
- Was bedeutet Führung bei der Feuerwehr?