:

Wie ist die Rangfolge bei der Feuerwehr?

Sieglinde Keßler
Sieglinde Keßler
2025-07-27 12:39:03
Anzahl der Antworten : 18
0
Die Rangfolge bei der Feuerwehr beginnt mit den einfachen Dienstgraden, wie Feuerwerhfrauanwärterin oder Feuerwehrmannanwärter, welche Mitglied der Jugendabteilung oder Neueintritt als aktives Mitglied sind. Allgemeine Voraussetzungen für den Feuerwehrdienst bzw. Jugendfeuerwehrdienst müssen erfüllt werden. Als nächstes gibt es die Feuerwehrfrau oder den Feuerwehrmann, welcher Mitglied der Löschgruppe ist und eine Grundausbildung benötigt. Es gibt auch Oberfeuerwehrfrau oder Oberfeuerwehrmann, welcher 3 Jahre Dienstzeit, eine Grundausbildung und mindestens eine technische Ausbildung benötigt. Die Hauptfeuerwehrfrau oder der Hauptfeuerwehrmann benötigen einen Lehrgang Truppführung und mindestens eine technische Ausbildung. Ferner gibt es die Löschmeisterin oder den Löschmeister, welcher eine stellvertretende Gruppenführung oder Mitglied der Löschgruppe ist und Lehrgänge Truppführung und mindestens zwei technische Ausbildungen benötigt. Außerdem gibt es auch die Dienstgrade der Führungskräfte, wie die Oberlöschmeisterin oder den Oberlöschmeister, welcher eine Gruppenführung und Lehrgänge Gruppenführung benötigt. Danach gibt es die Hauptlöschmeisterin oder den Hauptlöschmeister, welcher Jugendfeuerwehrwart oder Kreisausbilder ist und Lehrgänge Gruppenführung benötigt. Der Brandmeister oder die Brandmeisterin ist Ortswehrführer, Zugführer oder Lehrgangsleiter und benötigt Lehrgänge Leiten einer Feuerwehr. Der Oberbrandmeister oder die Oberbrandmeisterin ist Ortswehrführer, Gemeindewehrführer oder Kreisfachwart und benötigt Lehrgänge Zugführung und Leiten einer Feuerwehr. Der Hauptbrandmeister oder die Hauptbrandmeisterin ist Ortswehrführer, Gemeindewehrführer oder Kreisjugendfeuerwehrwart und benötigt diverse Lehrgänge, wie S1, S2, S4, S5 und S6. Als nächsthöherer Dienstgrad gibt es den Ersten Hauptbrandmeister oder die Erste Hauptbrandmeisterin, welcher Amts- bzw. Gemeindewehrführer ist und Lehrgänge Zugführung und Verbandsführung benötigt. Der höchste Dienstgrad bei der Feuerwehr ist die Landesbrandmeisterin oder der Landesbrandmeister, welcher Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes ist und ebenfalls diverse Lehrgänge benötigt.
Stanislaw Heinz
Stanislaw Heinz
2025-07-22 18:20:39
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Dienstgrade der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind in folgende Gruppen gegliedert: Feuerwehrmänner Löschmeister Brandmeister Brandschutzleiter. Die aufgeführten Dienstgrade sind mit Ausnahme von "Erster Hauptfeuerwehrmann", "Erster Hauptlöschmeister" und "Erster Hauptbrandmeister" zu durchlaufen. Die Dienstgrade ab "Hauptfeuerwehrmann" sind funktionsgebunden, bleiben aber auch nach Aufgabe der jeweiligen Funktion erhalten. Ab dem Dienstgrad "Löschmeister" darf der Dienstgrad nur verliehen werden, wenn seit der Verleihung des letzten Dienstgrads ein Jahr vergangen ist.
Eckhard Mayer
Eckhard Mayer
2025-07-10 04:14:00
Anzahl der Antworten : 8
0
Die Leiterin oder der Leiter der Feuerwehr nimmt Bewerberinnen und Bewerber als Angehörige in die Freiwillige Feuerwehr auf. Sie oder er entscheidet über die Verwendung der Angehörigen innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr, befördert und entlässt diese. Die Kriterien zur Beförderung sind in der Anlage 1 der VOFF NRW geregelt. Hierbei sind erfolgreiche Teilnahmen an (Laufbahn-) Lehrgängen sowie das Dienstalter maßgebend. Übersicht über die Dienstgrade Liste der Dienstgrade bei den Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Ärmelabzeichen Dienstgrad Abkürzung Feuerwehrfrau-Anwärter / Feuerwehrmann-Anwärter FFA / FMA Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann FF / FM Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann OFF / FM Hauptfeuerwehrfrau / Hauptfeuerwehrmann HFF / HFM Unterbrandmeisterin / Unterbrandmeister UBM Brandmeisterin / Brandmeister BM Oberbrandmeisterin / Oberbrandmeister OBM Hauptbrandmeisterin / Hauptbrandmeister HBM Brandinspektorin / Brandinspektor BI Brandoberinspektorin / Brandoberinspektor BOI Gemeinde- oder Stadtbrandinspektorin / Gemeinde- oder Stadtbrandinspektor StBI
Dietmar Jung
Dietmar Jung
2025-07-10 03:11:28
Anzahl der Antworten : 10
0
Die Rangfolge bei der Feuerwehr beginnt mit Feuerwehrfrau-Anwärterin (FFA) / Feuerwehrmann-Anwärter (FMA) mit mindestens 16 Jahren. Danach folgt die Feuerwehrfrau (FF) / Feuerwehrmann (FM) mit mindestens einem Jahr Dienstzeit und erfolgreicher Teilnahme an der Truppmannausbildung Teil 1 oder dem Lehrgang MGA - Q 1. Es folgt die Oberfeuerwehrfrau (OFF) / Oberfeuerwehrmann (OFM) mit mindestens 3 Jahren Dienstzeit und erfolgreicher Teilnahme am Grundausbildungslehrgang, Truppmannausbildung Teil 2 oder MGA - Q 2. Danach kommt die Hauptfeuerwehrfrau (HFF) / Hauptfeuerwehrmann (HFM) mit mindestens 4 Jahren Dienstzeit und erfolgreicher Teilnahme an der Truppführer-Ausbildung und zwei technischen Lehrgängen. Es gibt auch den Rang der Ersten Hauptfeuerwehrfrau (EHFF) / Ersten Hauptfeuerwehrmann (EHFM) mit mindestens 15 bzw. 20 Jahren Dienstzeit und entsprechender Ausbildung. Der nächste Rang ist der Löschmeister (LM) mit mindestens 5 Jahren Dienstzeit und erfolgreicher Teilnahme an der Gruppenführer-Ausbildung I und II. Es folgen der Oberlöschmeister (OLM) mit mindestens 6 Jahren Dienstzeit und demselben Ausbildungsprofil wie der Löschmeister, sowie der Hauptlöschmeister (HLM) mit mindestens 7 Jahren Dienstzeit. Danach folgt der Erste Hauptlöschmeister (EHLM) mit mindestens 8 Jahren Dienstzeit und Beförderung durch den Ortsbrandmeister. Die höheren Ränge umfassen den Brandmeister (BM) mit mindestens 8 Jahren Dienstzeit und entsprechender Ausbildung, den Oberbrandmeister (OBM) mit mindestens 9 Jahren Dienstzeit und dem Ausbildungsnachweis Zugführer I und II, sowie den Hauptbrandmeister (HBM) mit mindestens 10 Jahren Dienstzeit und entsprechender Ausbildung. Der Erste Hauptbrandmeister (EHBM) wird für die Funktion des Stadt- oder Gemeindebrandmeisters oder stellvertretenden Stadtbrandmeisters in Städten mit Berufsfeuerwehr vergeben. Die höchsten Ränge sind der Abschnittsbrandmeister (ABM) mit mindestens 10 Jahren Dienstzeit und entsprechender Ausbildung, der Kreisbrandmeister (KBM) als höchster Dienstgrad in einem Landkreis, der Regierungsbrandmeister (RBM) und der Erste Bezirksbrandmeister (EBBM), der aber seit 2005 nicht mehr vergeben wird.
Hardy Bruns
Hardy Bruns
2025-07-10 02:55:45
Anzahl der Antworten : 12
0
Je nach Ausbildungsstand und Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr erhält ein Feuerwehrmitglied einen Dienstgrad verliehen. Die Dienstgrade bei der Feuerwehr variieren je nach Land und Bundesland. Im Allgemeinen gibt es jedoch einen einheitlichen Dienstgrad-System, das sich an den Rangfolgen der deutschen Polizei anlehnt. Die Zeit, die man benötigt, um einen höheren Dienstgrad zu erreichen, hängt von der Erfahrung, dem Engagement und der Leistung jedes einzelnen Feuerwehrmannes oder jeder Feuerwehrfrau ab. Ein wichtiger Aspekt bei der Beförderung ist die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen und die praktische Umsetzung des Erlernten im Einsatz. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Elemente, einschließlich Brandschutz, Erste Hilfe, Technische Hilfeleistung, Führungsverhalten und Einsatzplanung. DienstgradAbzeichenVorausgesetzte Ausbildung oder DienststellungKragen- und Mützenabzeichen Feuerwehrmannanwärterwährend des Probejahres, außer JugendfeuerwehrSchwarze Kordel Feuerwehrmannnach 1 Probejahr in der Freiwilligen Feuerwehr, Jugendfeuerwehr nach ÜbernahmeSchwarze Kordel Oberfeuerwehrmannnach erfolgreich abgeschlossenem TruppmannlehrgangSchwarze Kordel Hauptfeuerwehrmannnach zwei weiteren Dienstjahren seit der letzten BeförderungSchwarze Kordel Löschmeister2 Jahre seit letzter Beförderung und erfolgreicher Teilnahme am TruppführerlehrgangSchwarze Kordel Oberlöschmeister2 Jahre seit letzter Beförderung und Teilnahme an ZusatzlehrgangSchwarze Kordel Hauptlöschmeisterstellvertretender Gruppenführer Erster Hauptlöschmeisterstellvertretender Gruppenführer, Rang kann übersprungen werden BrandmeisterGruppenführer oder Ortswehrführer mit weniger als einem ZugSilberne Kordel Oberbrandmeisterstellv. ZugführerSilberne Kordel HauptbrandmeisterZugführer oder Ortswehrführer mit mehr als ZugstärkeSilberne Kordel Erster HauptbrandmeisterZugführer oder stellv. Gemeinde-, Stadt- oder AmtsbrandmeisterSilberne Kordel Brandinspektorseit 1997 nicht mehr vergeben Oberbrandinspektorseit 1997 nicht mehr vergeben Hauptbrandinspektorseit 1997 nicht mehr vergeben Gemeinde-, Stadt- oder Amtsbrandmeister Kreisbrandmeister oder stellv. Landesbrandmeister Landesbrandmeisternur noch Ehrenhalber LandesbranddirektorLeiter der Feuerwehren auf Landesebene seit 1. September 2004